20. Februar 2020
Im Mistelbacher Stadtsaal fand am Montag, dem 10. Februar, der 1. Neujahrsempfang der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Mistelbach statt. Die Bezirksstellenleitung freute sich über insgesamt mehr als 160 Gäste. Neben vielen Rot-Kreuz-Mitarbeitern folgte auch eine Reihe von Ehrengästen der Einladung des Roten Kreuzes.
Unter den Ehrengästen fanden sich unter anderem Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler, die Bürgermeister Christian Balon, MSc, Thomas Grießl, Christian Frank, Ing. Dominic Litzka, Erwin Cermak sowie Franz Wagner. Außerdem waren Major Reinhard Tholler von der Bolfraskaserne Mistelbach, Bezirkspolizeikommandant Stadtrat Oberst Florian Ladengruber, Landesfeuerwehrkommandant a.D. Kommerzialrat Josef Buchta, Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Rainhard Steyrer und dessen Stellvertreter Brandrat Dipl.-Ing. Markus Schuster, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach Brandrat Claus Neubauer sowie Bezirkshauptmann a.D. W.Hofrat Dr. Gerhard Schütt und NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer anwesend. Der Landesverband des niederösterreichischen Roten Kreuzes wurde von Vizepräsidentin Dr. Elfriede Wilfinger vertreten.
Rot-Kreuz-Chef Landesfeuerwehrrettungstrat Ing. Clemens Hickl berichtete mittels Fotodokumentation über die Ereignisse des letzten Jahres. Die Mitarbeiteranzahl stieg von 714 im Jahr 2016 auf 752 bis Anfang 2020. Aber auch die Transporte werden von Jahr zu Jahr immer mehr. So bewältige das Rote Kreuz Mistelbach mit seinen Ortsstellen im Jahr 2016 38.108 Transporte und bereits 40.892 im Jahr 2019.
Gemeinsam mit Vizepräsidentin Dr. Elfriede Wilfinger durfte die Bezirksstellenleitung Mistelbach eine ganze Reihe von Rot-Kreuz Mitgliedern für ihre Leistungen und ihr Engagement auszeichnen. „Das Herz des Roten Kreuzes sind aber die Mitarbeiter“, so Ing. Clemens Hickl bei seiner Rede. „Und dafür darf ich mich im Namen des Roten Kreuzes und ganz persönlich bei allen Mitgliedern der Bezirksstelle Mistelbach bedanken“, so der Rot-Kreuz-Chef. Die insgesamt 752 Mitglieder engagieren sich neben dem Rettungsdienst auch im GSD-Bereich (Gesundheits- und soziale Dienste), der Rettungshundestaffel und der Jugendarbeit.