Gleich direkt:

Hauptinhalt:

12. Viertelswettbewerbe der Polytechnischen Schulen

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

28. April 2022

Nach über zwei Jahren coronabedingter Pause war die Polytechnische Schule in Mistelbach wieder Veranstalter der traditionellen Viertelswettbewerbe, die heuer unter Organisation von Dipl.-Päd. Markus Müller zum 12. Mal stattfanden. Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichsten Polytechnischen Schulen des Weinviertels nahmen an diesen praxisorientierten Wettkämpfen in den drei Fachbereichen Holz, Elektro und Metall teil.

Direktorin Gabriele Helmer begrüßte die Anwesenden und sprach den Schülerinnen und Schülern Mut zu. Ihren Dank an die StadtGemeinde Mistelbach für die finanzielle Unterstützung im Bereich des Ausbaus der schulischen Infrastruktur im Verlauf der letzten Jahre gab Bürgermeister Erich Stubenvoll dankend an Schulgemeindeobmann Gemeinderat Herwig Schmidhuber weiter, der dafür sorgte, dass für die einzelnen Investitionen das entsprechende Budget zur Verfügung stand. So wurden in den letzten Jahren neue Smartboards für den Unterricht angekauft, die Internetinfrastruktur ausgebaut, eine neue Küche für den Fachbereich Tourismus, ein Mädchen-WC und ein neuer Informatikraum eingerichtet sowie ein neuer Boden in der Aula verlegt und die Wände frisch ausgemalt.

Bei den heurigen Viertelswettbewerben mussten die Schülerinnen und Schüler unter den strengen Augen einer Jury vorgegebene Werkstücke in einer Zeit von insgesamt vier Stunden fertigen, die anschließend durch schulunabhängige Vertreter aus der Wirtschaft bzw. aus verschiedenen Betrieben – heuer von Jürgen Schodl vom Autohaus Wiesinger, Ing. Friedrich Manschein von Elektro Manschein, Ernst Mammerler vom Raiffeisen-Lagerhaus Poysdorf und Ing. Johann Schwarzmann von der Firma Keider Elektro – beurteilt wurden. Die besten Teilnehmer aus drei verschiedenen Schulen qualifizierten sich für den Landeswettbewerb in St. Pölten, wozu Bürgermeister Erich Stubenvoll, der Obmann der Polytechnischen Schulgemeinde Gemeinderat Herwig Schmidhuber, der Direktor der Landesberufsschule Mistelbach RegR. Ing. Franz Pleil, Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka und Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Rudolf Westermayer sowie gratulierten. „Es ist schön zu sehen, dass trotz Corona solche Bewerbe wieder möglich sind. Ihr seid die Besten des Viertels, habt großartige Leistungen vollbracht und bewiesen, dass ihr reif seid für den Job oder eine weiterführende Ausbildung. Es freut mich zu sehen, dass ihr hier in der Schule so praxisbezogen unterrichtet werdet und in diesen drei zukunftsträchtigen Branchen sicher gut Fuß fassen könnt“, gratulierte Bürgermeister Erich Stubenvoll den Gewinnern bei der Siegerehrung.

Sieger im Überblick:
Fachbereich Holz:
Die Bewerberinnen und Bewerber des Fachbereiches Holz fertigten ein Wandregal.

1. Platz: Leon Borovnjak, PTS Mistelbach (startberechtigt)
2. Platz: Danijel Zobl, PTS Mistelbach (startberechtigt)
3. Platz: Nico Tesar, PTS Korneuburg (startberechtigt)

Fachbereich Elektro:
Im Fachbereich Elektro mussten die Schülerinnen und Schüler eine Wechselschaltung mit Steckdosen und Verlängerungskabel errichten.

1. Platz: Sebastian Carollus, PTS Tulln (startberechtigt)
2. Platz: Raphael Beutel, PTS Korneuburg (startberechtigt)
3. Platz: Leon Nagl, PTS Tulln (nicht startberechtigt)
4. Platz: Berat Nezir, PTS Mistelbach (startberechtigt)

Fachbereich Metall:
Im Bereich Metall musste eine Schlossplatte gefertigt werden.

1. Platz: Manuel Martinetz, PTS Mistelbach (startberechtigt)
2. Platz: Jonas Rahm, PTS Zistersdorf (startberechtigt)
3. Platz: Leon Götz, PTS Tulln (startberechtigt)

Zum Seitenanfang springen