Gleich direkt:

Hauptinhalt:

40-Jahr-Feier der Mistelüberdeckung

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, Stadträtin Andrea Hugl, Gemeinderat Mag. Heinrich Krickl, Bürgermeister a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Stadtrat Josef Schimmer, Stadträtin Roswitha Janka, Stadträtin Martina Pürkl, Gemeinderat Walter Hiller, Ziviltechniker Hofrat Dipl.-Ing. Alfred Gaismayer und Gemeinderätin Philippa Markovics

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, Bürgermeister a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Bürgermeister Erich Stubenvoll und Ziviltechniker Hofrat Dipl.-Ing. Alfred Gaismayer

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Erich Stubenvoll, Ziviltechniker Hofrat Dipl.-Ing. Alfred Gaismayer, Hannelore und Bürgermeister a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer sowie Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl

25. Mai 2022

Bei strahlendem Wetter lud Bürgermeister Erich Stubenvoll am Sonntag, dem 22. Mai, zur 40-Jahr-Feier der Mistelüberdeckung in die Waldstraße ein. Die rund 200 Gäste genossen nach der Festmesse und dem Festakt den Frühschoppen mit der Stadtkapelle Mistelbach und konnten bei Führungen unterhalb der Grünen Straße die 40 Jahre alte Mistelüberbauung selbst entdecken.

Das 40-Jahr-Fest fand beim nördlichen Beginn der Mistelüberdeckung an der „Steinernen Brücke“, Kreuzung Waldstraße und Oberhoferstraße, statt. Von dort bis zur Bolfraskaserne wurde der Mistelbach von 1973 bis 1982 knapp zwei Kilometer lang überbaut und die Grüne Straße als Fuß- und Radweg gestaltet. Anfang der 1970er Jahre fasste der damalige Bürgermeister Hofrat Mag. Edmund Freibauer mit der Stadtregierung den Entschluss, die Mistel zu überdecken, um eine bessere Durchwegung der Stadt zu gewährleisten. Von der Realisierung dieses nachhaltigen Projektes „Grüne Straße“ profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner Mistelbachs bis heute: Es wurden rund 15.000 m² innerstädtische Verkehrs- und Grünfläche gewonnen, die eine wesentliche Bereicherung des Stadtbildes darstellen. „Da sich Mitte der 60er Jahre die alten Regulierungs- und Brückenbauten in einem sehr schlechten Zustand befanden, wurde die Sicherung des langfristigen Hochwasserschutzes durch eine zeitgemäße Regulierung des Mistelbaches zu einem wichtigen Projekt“, erinnerte sich der anwesende Bürgermeister a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer zurück. Die Bewilligung und Umsetzung des Mammutprojekts gestalteten sich als zäh und mühsam, die Planungs- und Bauzeit zog sich über 10 Jahre und die Baukosten betrugen rund 100 Millionen Schilling. Im Rahmen der 40-Jahr-Feier wurde die Broschüre „Mistelbach in Mistelbach“ aus dem Jahr 1983 neu aufgelegt, sehr zur Freude der beiden Ehrengästen Bürgermeister a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer und Ziviltechniker Hofrat Dipl.-Ing. Alfred Gaismayer, die das Projekt damals gemeinsam ermöglichten. Die Broschüre, die auch bei den Besucherinnen und Besuchern auf großes Interesse stieß, kann nachträglich im Bürgerservice erhalten werden.

Um 10.30 Uhr begann die Festmesse und Pfarrvikar Leopold Steyer betonte in seiner Predigt, wie wichtig es sei, wie eine Brücke das Verbindende zu suchen und den Zusammenhalt zu fördern. Beim anschließenden Festakt griff Bürgermeister Erich Stubenvoll das Thema Brückenbau erneut auf und schilderte, wie bei der Neugestaltung des Mistelbaches vor 40 Jahren die 14 Brücken entlang des Mistelbaches etappenweise überbaut wurden. „Der Abschluss der Bauarbeiten zur Mistelüberdeckung fand im Herbst 1982 statt – ein Gedenkstein auf der Grünen Straße beim Marienplatz erinnert daran und dieses vierzigjährige Jubiläum wollen wir heute groß feiern!“, erläutert Bürgermeister Erich Stubenvoll und führte weiter aus: „Visionären Politikern und Vordenkern wie Altbürgermeister Hofrat Mag. Edmund Freibauer ist es zu verdanken, dass die Grüne Straße für den Straßenverkehr nicht freigegeben wurde. Wir wissen diesen Weitblick von damals zu schätzen und wollen die Grüne Straße heute feiern und künftig für nachfolgenden Generationen hegen und pflegen. Dieses Projekt soll uns ein Mahnmal für zukünftige große politische Entscheidungen sein, die für die nächsten Generationen prägend sein werden.“ Auch Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl dankte den damaligen Visionären in seiner Rede: „Diesen Vordenkern und Politikern, die über den Tellerrand hinausblickten, ist es zu verdanken, dass diese Region im Herzen Europas gemeinsam so nachhaltig gestaltet wurde. Mistelbach war in den 80ern schon dynamisch und ist jetzt eine prosperierende Gemeinde mit einem jungen dynamischen Bürgermeister – die nächsten 40 Jahre voller Dynamik sind gesichert!“ Zu den weiteren Ehrengästen zählten Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer, die Stadträte Josef Schimmer, Andrea Hugl, Roswitha Janka und Martina Pürkl sowie Gemeinderätin Philippa Markovics und die Gemeinderäte Christoph Rabenreither und Walter Hiller.

Nach dem Festakt gab es für die rund 200 Gäste eine erfrischende und herzhafte Verköstigung und die Stadtkapelle Mistelbach lud unter der Leitung von Mag. Karl Bergauer bis 14.00 Uhr zum Frühschoppen ein. Dipl.-Wirt.-Ing. Leopold Bösmüller führte zu jeder halben Stunde zahlreiche Interessierte durch die Überbauung der Grünen Straße entlang der Mistel und erzählte Anekdoten und Wissenswertes über die einzelnen Bauetappen.

Zum Seitenanfang springen