01. Dezember 2022
In Mistelbach fand am Mittwoch, dem 9. November, das 60. Klärwärtertreffen statt. Bürgermeister Erich Stubenvoll hieß die 23 Klärwärter aus der Umgebung von Mistelbach im Sitzungssaal des Rathauses willkommen. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Franz Schneider und Dr. Kurt Glock des Landes Niederösterreich wurden die Klärwärter im Bereich Betriebsführung von Kläranlagen sowie zur Vorbereitung für einen Blackout-Fall weitergebildet. Unter der Leitung von Dipl.-Wirtsch.-Ing. (BA) Leopold Bösmüller, auch Sprecher der Klärwärternachbarschaft N6, wurde nachmittags die Kläranlage Mistelbach besichtigt und fachmännische Gespräche vor Ort geführt.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ist ein Branchenverband der Wasser- und Abfallwirtschaft in Österreich. Als gemeinnütziger Verein setzt er sich für die Erreichung der nachhaltigen Ziele der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene ein.
Gegenwärtig arbeiten über 900 Kläranlagen in 57 Nachbarschaften mit, die von rund 70 Sprecherinnen und Sprecher sowie Betreuerinnen und Betreuer geleitet werden. Damit werden etwa 90% aller Kläranlagen Österreichs erfasst. Die Kanalnachbarschaften werden derzeit mit ähnlicher Zielsetzung aufgebaut. Die ersten Nachbarschaften haben 2001 mit ihrer Arbeit begonnen.
Was sind Nachbarschaften?
Kanal- und Kläranlagennachbarschaften sind Selbsthilfeeinrichtungen von Betreibern von Abwasseranlagen ohne besondere Rechtsform, die vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) in Zusammenarbeit mit den Bundesländern getragen und organisiert werden. Die Teilnahme an den Nachbarschaften ist freiwillig und steht allen Betreibern von Abwasseranlagen (kommunale, industrielle und sonstige private Kanalisations- und Kläranlagen) offen.
Unser Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe
Ziel der Nachbarschaften ist, das Wissen und die Fertigkeiten des Betriebspersonals laufend dem technischen Fortschritt und der gesetzlichen Entwicklung anzupassen. Damit soll ein fachgerechter und wirtschaftlicher Betrieb der Anlagen sichergestellt und durch nachbarschaftliche Beratung und Hilfe die bestmögliche Wirkung zur Reinhaltung unserer Gewässer erzielt werden.
„Zum Schluss des Treffens bleibt uns Klärwärtern nur Danke zu sagen an W. Hofrat Dipl.-Ing. Franz Schneider, welcher uns über 25 Jahre begleitet hat. Er stand uns Klärwärter immer zur Verfügung, wenn wir Rat und Hilfe bei Betrieb von Kläranlagen benötigt haben. Wir danken Dir vielmals für Dein Engagement“, bedankte sich Dipl.-Wirtsch.-Ing. (BA). Leopold Bösmüller bei W. Hofrat Dipl.-Ing. Franz Schneider im Rahmen des 60. KAN-Tages.
Internet:
Weiter Detailinformation gibt es unter ÖWAV - KAN (oewav.at) bzw. KAN - KAN(kan.at)