Gleich direkt:

Hauptinhalt:

9. Mai war Europatag: EU-Fahne wehte vor dem Rathaus

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Erich Stubenvoll und Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer beim Hissen der Europafahne vor dem Mistelbacher Rathaus

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Erich Stubenvoll, Christian Stana, Erik Schöller und Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer

20. Mai 2021

Bereits am Mittwoch, dem 5. Mai, feierte der Europäische Rat Europatag. Am Sonntag, dem 9. Mai, wurde der Europatag der Europäischen Union begangen. Darum wurde auch in Mistelbach von Bürgermeister Erich Stubenvoll und Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer die Europafahne vor dem Rathaus gehisst.

Schuman-Erklärung:
Jedes Jahr gedenken wir Menschen am 9. Mai, dem Europatag, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Es ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung, die als Grundstein der heutigen Europäischen Union gilt.

Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – eine Zusammenarbeit, die Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar machte. Seine Idee war die Schaffung einer überstaatlichen europäischen Institution zur Verwaltung und Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion. Knapp ein Jahr später wurde eine solche Institution eingerichtet. Robert Schumans Vorschlag gilt somit als Grundstein der heutigen Europäischen Union.

Europa nur einen Mausklick entfernt:
Am heurigen Europatag fällt zugleich der Startschuss für die Debatte zur Zukunft Europas. Dabei handelt es sich um von Bürgerinnen und Bürgern getragene Debatten und Diskussionsreihen, bei denen die Menschen aus ganz Europa ihre Ideen austauschen können. „Menschen tragen Projekte nur mit, wenn sie eine gewisse aktive Teilhabe haben. Durch die EU-Zukunftskonferenz ist eine Teilnahme und Mitbestimmungsmöglichkeit von jedem EU-Bürger per Mausklick möglich. In weiterer Folge wird es auch dezentrale Veranstaltungen, Online-Diskussionen, Bürgerforen, etc. geben“, freut sich Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer und ergänzt: „Grüner Pass, Green Deal, Digitalisierung – die Konferenz ist der Ort, darüber nachzudenken, welche Zukunft wir uns für die Europäische Union wünschen.“

Zum Seitenanfang springen