29. August 2024
Am Samstag, dem 24. August öffnete die Bolfraskaserne Mistelbach ihre Tore für einen spannenden Tag der offenen Tür. Bataillonskommandant Oberst Hans-Peter Hohlweg des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 (AAB 3) lud Interessierte, Familien und Kinder ein, einen Einblick in das Leben und die Arbeit in der Kaserne zu bekommen.
Den ganzen Tag über konnten die Besucherinnen und Besucher das Kasernengelände und die Kasernengebäude erkunden und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Ein besonderes Highlight war die informative Gefechtsschau, die das Können und die Einsatzbereitschaft des AAB 3 eindrucksvoll demonstrierte. Zudem hatten die Gäste die Möglichkeit, die militärischen Fahrzeuge und die Ausrüstung des Bataillons aus nächster Nähe zu betrachten. Für die jüngsten Gäste war der Sprungturm das absolute Highlight des Tages, an dem sie ihren Mut unter Beweis stellen konnten.
Für das leibliche Wohl der rund 1.000 Besucherinnen und Besucher wurde ebenfalls bestens gesorgt: Die Verpflegung aus der Gulaschkanone bot allen Gästen die Gelegenheit, echte Bundesheer-Kost zu probieren und sich zu stärken.
Ein weiteres besonderes Erlebnis bot das Gelände des Totenhauers: Hier hatten die Besucherinnen und Besucher die einzigartige Möglichkeit, kostenlos mit Panzern und historischen Militärfahrzeugen des Traditionsvereins Heereskraftfahrwesen mitzufahren. Besonders beeindruckend war die Fahrt mit dem österreichischen Kürassier, einem Panzer, der von 1971 bis 2006 beim österreichischen Bundesheer im Einsatz war.
"Mit unserem Verein möchten wir die Geschichte und die Fahrzeuge, die seit der Zweiten Republik beim österreichischen Bundesheer im Einsatz waren, für die Öffentlichkeit zugänglich machen", erklärte Dr. Hermann Spörker, Obmann des Traditionsvereins Heereskraftfahrwesen.
Der Tag der offenen Tür in der Bolfraskaserne Mistelbach war für alle Beteiligten ein großer Erfolg und bot spannende Einblicke in die Welt des Bundesheeres sowie zahlreiche Erlebnisse für Groß und Klein.