07. März 2019
Dem Herz werden über die Herzkranzgefäße Sauerstoff und Nährstoffe zugeführt. Ist diese Versorgung nur eingeschränkt möglich, spricht man von einer koronaren Herzkrankheit. Sobald diese Herzarterien durch Ablagerungen (Arteriosklerose) verengt sind, droht das Herz gleichsam zu „ersticken“, da der Blutfluss eingeschränkt ist. Die koronare Herzkrankheit gehört weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen und kann zu weiteren schweren Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche oder Herzinfarkt führen. Hauptsymptom der koronaren Herzkrankheit ist die Angina pectoris, die sich durch plötzlich auftretende Schmerzen in der Brust bemerkbar macht. Zu den Risikofaktoren zählen neben erblicher Belastung und Diabetes vor allem Rauchen, Bluthochdruck, hohe Blutfette und Übergewicht. Betroffene haben bei entsprechender Therapie meist eine gute Lebenserwartung, müssen aber ein Leben lang medizinisch behandelt werden. Mehr zu diesem Thema erfahren interessierte Besucher beim ersten MINI MED-Vortrag im neuen Frühjahrs-/Sommersemester am Dienstag, dem 12. März, im Stadtsaal von Mistelbach. Als Referent steht Prim. Univ.-Doz. Dr. Otto Traindl, Leiter der Abteilungen Kardiologie und Nephrologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, zur Verfügung! Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei…
Nähere Informationen:
MINI MED Studium
Tel.: 0810/081060
Internet: www.minimed.at