Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Aktuelles vom Arbeitsmarkt

Logo zur Verfügung gestellt

07. September 2023

Trotz steigender Arbeitslosenzahlen weisen fünf Arbeitsmarktbezirke in Niederösterreich (Horn, Melk, Scheibbs, Waidhofen an der Ybbs und Zwettl) eine Arbeitslosenquote von unter 3% auf und befinden sich somit in einer Situation von Vollbeschäftigung. Ende August waren 40.133 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt und damit um 1.271 oder 3,3% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Das ist österreichweit nach Tirol (-3,7%) und Kärnten (+1,8%) der geringste relative Anstieg. Im Bundesdurchschnitt zeigt sich insgesamt ein Plus in Höhe von 4,9%. Inklusive Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer befanden sich 47.343 Personen in Niederösterreich auf Jobsuche (+2,3% gegenüber dem Vorjahr). Die Langzeitarbeitslosigkeit in Niederösterreich konnte im Vergleich zum Vorjahr um 26,9% gesenkt werden (Österreichweit: -21,2%).

Der Bestand an unselbständig Beschäftigten in Niederösterreich lag im August bei 668.000 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 1,3%. Davon waren 296.000 Frauen (+1,5%) und 372.000 Männer (+1,1%).

Die Arbeitslosenquote liegt in Niederösterreich aktuell bei 5,7% und 0,1%-Punkte über dem Wert im Vorjahr. Österreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 6,1% (+0,2%-Punkte.). „Rezente Wirtschaftsdaten zeigen eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts im 2. Quartal 2023 und voraussichtlich auch im aktuellen Quartal. Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich erweist sich trotz der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin als äußerst robust. Die unselbstständige Beschäftigung steigt weiter um 1,3%, die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 5,7% und ist somit mit Ausnahme des vergangenen Jahres zum letzten Mal im Jahr 2008 niedriger gewesen. Insgesamt wird für Niederösterreich ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt um 1,0% prognostiziert. Wir werden gemeinsam mit dem AMS Niederösterreich und unseren Partnern den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen“, so Arbeitsmarkt-Landesrätin Mag. Susanne Rosenkranz.

Langzeitarbeitslosigkeit im Vergleich zu 2019 halbiert:
11,7% aller arbeitslosen Personen in Niederösterreich suchen bereits ein Jahr oder länger einen Job. Das sind in Summe 4.714 Personen in Niederösterreich, um 26,9% weniger als im August des Vorjahres. Diese Zahl ist zuletzt im Jahr 2013 niedriger gewesen. „Nirgendwo in Österreich konnte die Zahl der langzeitarbeitslosen Personen in den letzten Jahren so stark reduziert werden wie in Niederösterreich. Aktuell sind es im Vergleich zu 2019 um 51,0% weniger. Intensive Beratung und Vermittlung sowie gezielte Förderung durch das AMS Niederösterreich zeigen klare Wirkung. Mit der anhaltenden Arbeitskräftenachfrage werden wir für diese Jobsuchenden berufliche Wiedereinstiegschancen konsequent erarbeiten und den Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit in Niederösterreich fortsetzen“, ergänzen Arbeitsmarkt-Landesrätin Mag. Susanne Rosenkranz und AMS Niederösterreich-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern.

Weiter starke Arbeitskräftenachfrage:
Die niederösterreichischen Unternehmen suchen weiterhin nach Arbeitskräften. Ende August waren mit 17.857 freien Stellen um 17,2% weniger als im Rekordjahr 2022 gemeldet. Das bedeutet den zweithöchsten Wert seit es Aufzeichnungen in den 1960er Jahren gibt.

Beim AMS Niederösterreich steht ein Angebot von 1.329 (-18,4%) sofort verfügbaren freie Lehrstellen 1.308 (+8,3%) Lehrstellensuchenden gegenüber. „Im laufenden Jahr konnten bereits 56.110 Stellen mit geeigneten Arbeitskräften durch das AMS Niederösterreich besetzt werden. Das sind um 3,0% mehr als im Vorjahr. Im heurigen Jahr haben die Beraterinnen und Berater des AMS Niederösterreich den arbeitsuchenden Kundinnen und Kunden bereits rund 475.000 Vermittlungsvorschläge gemacht. Außerdem konnten insgesamt 54.415 Jobsuchende ihre Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitsaufnahme beenden“, so die AMS Niederösterreich-Landesgeschäftsführerin.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Bezirk Mistelbach:
Trotz steigender Arbeitslosigkeit hält die Arbeitskräftenachfrage weiter an. Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach 1.686 Personen arbeitslos gemeldet, um 8,4% mehr als im Vorjahr. Aktuell sind 521 freie Stellen beim AMS Mistelbach gemeldet. Seit Jahresbeginn ist es dem AMS Mistelbach gelungen, 2.001 freie Stellen zu besetzen. „Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten. Damit konnten wir den Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit weiter fortsetzen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen wir ein Minus von 22%“, so der stellvertretende Geschäftsstellenleiter Wolfgang Erasim.

Zum Seitenanfang springen