Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Alles KLAR!? Start der Vortragsreihe zum Thema „Klima“ im östlichen Weinviertel

Gemeinsames Ziel ist es die Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen - mit einem Klick zum Video

08. Juli 2021

Ab jetzt geht man im östlichen Weinviertel auch gemeinsame Wege, um sich an den Klimawandel anzupassen. Die sechs KLAR!-Regionen starten gemeinsam mit der LEADER Region Weinviertel Ost mit einer Vortragsreihe rund um das Thema „Klima“.

Was heißt Klimawandel für das Weinviertel? So lautete der Titel und die Einstiegsfrage des ersten Webinars einer ganzen Vortragsreihe zum Thema „Klima“. Organisiert von der LEADER Region Weinviertel Ost beleuchteten Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Rieder, Leiter Institut für Meteorologie und Klimatologie an der BOKU Wien, und Dipl.-Ing Tino Blondiau aus dem Bereich Energie & Klima von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich das Thema „Klimawandelanpassung“ von allen Seiten.

Was heißt Klimawandelanpassung für das Weinviertel?
Der Klimawandel findet statt, so lautet die Botschaft. Entscheidend ist nun wie wir auf diese Herausforderung reagieren und welche Maßnahmen wir im Bereich der Emissionsminderung und der Klimawandelanpassung setzten. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Rieder erläutert vor welchen Herausforderungen auch das Weinviertel steht. „Es gilt einen Weg zu finden, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen und zeitgleich die Folgen durch Anpassungsmaßnahmen zu mildern. Einerseits müsse man entschlossen Aktivitäten setzen, um eine Netto-Null-Emission bis 2040 zu erreichen und andererseits braucht es Maßnahmen, um die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels, wie z.B. vermehrte Hitze- und Trockenperioden, zu bewältigen.“

Dipl.-Ing. Tino Blondiau aus dem Bereich Energie & Klima der Energie- und Umweltagentur NÖ betont in seinem Vortrag, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nur gemeinsam angegangen werden können und müssen. Hier sind etwa die Gemeinden, aber auch jeder/jede einzelne Bürger/Bürgerin gefragt, etwas zu tun. „Klimafreundliches Handeln muss belohnt werden! Sowohl Gemeinden und BürgerInnen können sich aktiv einsetzten, so wird uns sowohl der Klimaschutz als auch die Anpassung gelingen“, ist er überzeugt.

„Der Klimawandel trifft das Weinviertel. Anpassungen an die Auswirkungen durch den Klimawandel sind notwendig, um auch langfristig die hohe Lebensqualität in unserer Region sichern zu können“, sind sich die Experten schlussendlich einig und appellieren an die 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Weinviertel: „Nehmen wir die Herausforderung an – so können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden!“

Die Klima-Vortragsreihe:
Die KLAR!-Regionen des östlichen Weinviertels sind mit dem ersten Webinar nun in eine gemeinsame Vortragsreihe zur Klimawandelanpassung gestartet. Der Themenbogen spannt sich sehr vielfältig über die verschiedenen Themenfelder auf die das Klima Auswirkungen hat: klimafitte (Haus-)Gärten, der Erhalt des Humus in der Landwirtschaft oder die Auswirkungen auf Obst- & Weinbau.

Sechs KLAR!-Regionen im östlichen Weinviertel – die Herausforderung wird gemeinsam gemeistert:
Die Kleinregionen Land um Laa, Leiser-Berge, March-Thaya-Auen, Südliches Weinviertel, Weinviertel Dreiländereck und die Städtepartnerschaft Mistelbach-Wolkersdorf bemühen sich gemeinsam mit der LEADER Region Weinviertel Ost Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu setzen. „Mit sechs KLAR!-Regionen und nur wenigen kleinen Lücken in der Landkarte ist die LEADER Region Weinviertel Ost flächendeckend KLAR!-Region. Das ist in Bezug auf den Klimawandel und die Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang notwendig sind und werden, ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung – nur gemeinsam werden wir diese große Herausforderung meistern“, ist Dipl.-Ing. Christine Filipp, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost, stolz.

Das Ziel des KLAR! Programmes ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen. So kann das Weinviertel auch unter geänderten Klimabedingungen eine zukunftsfähige Region sein und bleiben und mit hoher Lebensqualität überzeugen.

Zum Seitenanfang springen