Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Arbeit on Tour“ in Mistelbach: Information über persönliche Weiterbildung und Förderungen

Copyright Land Niederösterreich

09. November 2017

Die Anforderungen an die Arbeitnehmer steigen und verändern sich ständig. Stichworte wie „Digitalisierung“, „demographischer Wandel“ und „Fachkräfte-Engpass“ bestimmen die öffentliche Diskussion und unseren Arbeitsalltag. Die Bereitschaft zu Lebenslangen Lernen und Flexibilität eröffnen Chancen, um als Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein! Mit vielen und neuen Angeboten schafft das Land Niederösterreich kontinuierlich Lösungen, die den Arbeitnehmern helfen, die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt zu meistern. Welche Möglichkeiten für die individuelle Aus- und Weiterbildung bestehen und welche unterschiedlichen Unterstützungen und Leistungen es für Arbeitnehmer gibt, darüber informierte der „Arbeit on Tour“-Bus des Landes Niederösterreich, der am Freitag, dem 27. Oktober, auch am Hauptplatz in Mistelbach Halt machte.

„Mit „Arbeit on Tour“ haben wir eine Initiative geschaffen, die alle Informationen zur persönlichen Aus- und Weiterbildung direkt in die Gemeinden bringt. In Mistelbach haben sich zahlreiche Besucher über ihre Weiterbildungschancen informiert und sich Informationen über die Angebote des Landes Niederösterreich geholt. Der Arbeitsmarkt ist im Wandel und die Arbeitnehmer verbringen nicht mehr ihr ganzes Leben in ein und demselben Betrieb. Mittels Fortbildungen ist es möglich, sich neues Wissen anzueignen und die Karriereleiter nach oben zu klettern. Dafür ist unsere „Arbeit on Tour“ da“, betonte Landesrat Karl Wilfing und ergänzt: „Für uns in Niederösterreich ist klar: Wir fördern, was Arbeit schafft. Dabei sind Fachkräfte der Schlüssel für Unternehmen, um am Markt reüssieren zu können und den Entwicklungen der heutigen Zeit standhalten zu können. Daher investieren wir in die Aus- und Weiterbildung der Niederösterreicher mit dem klaren Ziel: Wieder mehr Meister als Master für die Wirtschaft! Unsere Programme wie beispielsweise der Weiterbildungsscheck, die NÖ Weiterbildungsförderung und die Initiative „Fit für die Digitalisierung“ sind nur einige der Möglichkeiten, die den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern offen stehen“, betonte Wilfing.

Zum Seitenanfang springen