07. Juni 2023
Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt auch in Niederösterreich erstmals nach 26 Monaten für leicht steigende Arbeitslosenzahlen. Ende Mai waren 36.361 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt und damit um 32 oder 0,1% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Das ist österreichweit der mit Abstand geringste relative Anstieg. Im Bundesdurchschnitt zeigt sich insgesamt ein Plus bei der Arbeitslosigkeit in der Höhe von 4,3%. Inklusive Schulungsteilnehmerinnen und -Teilnehmer befanden sich 45.267 Personen in Niederösterreich auf Jobsuche (+0,2% gegenüber dem Vorjahr).
Der Bestand an unselbständig Beschäftigten in Niederösterreich lag im Mai bei 665.000 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 1,3%. Davon waren 295.000 Frauen (+1,6%) und 370.000 Männer (+1,0%).
Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 5,2% und um 0,1%-Punkte unter dem Niveau des Vorjahres (Ö: 5,9%). „Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich ist weiterhin sehr dynamisch. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die unselbstständige Beschäftigung weiter gesteigert werden. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 5,2% und ist somit weiterhin so niedrig wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Wir werden gemeinsam mit dem AMS Niederösterreich und unseren Partnern den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen“, so AMS Niederösterreich-Vizechefin Sandra Kern.
Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Geschlecht, Alter, Branche und Region:
Frauen (-0,2% bzw. -28) als auch Personen ab 50 (-6,8% bzw. -1.022) wiesen einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai auf. Die Zahl der arbeitslosen Männer (+0,3% bzw. +60), Jugendlichen (+5,6% bzw. +319) sowie jener im Haupterwerbsalter (+4,9% bzw. +885) hat zugenommen. Das aktuelle Ergebnis liegt aber mit einem Minus von 22,9% über alle Altersgruppen hinweg, als auch bei Jugendlichen mit -34,5% bzw. bei Erwachsenen im Alter zwischen 25 und 49 mit -26,5% deutlich unter den Werten des Vergleichsmonat im Vorkrisenjahr 2019.
In maßgeblichen Branchen wie z.B. dem Handel (-317 bzw. -4,5%), im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen (-134 bzw. -4,5%) und der Warenproduktion (-93 bzw. -2,4%) ist die Arbeitslosigkeit rückläufig. In weiteren wichtigen Branchen wie z.B. der Beherbergung und Gastronomie (-18 bzw. -0,6%), der öffentlichen Verwaltung (-18 bzw. -1,0%) oder der Gebäudebetreuung und Arbeitskräfteüberlassung (+84 bzw. +1,4%) stagniert bzw. steigt die Arbeitslosigkeit wieder etwas an.
Im laufenden Jahr konnten bereits 36.092 Stellen mit geeigneten Arbeitskräften besetzt werden. Das sind um 6,6% mehr als im Vorjahr. „Im heurigen Jahr haben die Beraterinnen und Berater des AMS Niederösterreich den arbeitsuchenden Kundinnen und Kunden bereits über 310.000 Vermittlungsvorschläge gemacht. Außerdem konnten insgesamt 40.905 Jobsuchende ihre Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitsaufnahme beenden“, so Arbeitsmarktlandesrätin Mag. Susanne Rosenkranz und AMS NÖ-Vizechefin Sandra Kern.
Weiter starke Arbeitskräftenachfrage:
Die niederösterreichischen Unternehmen suchen weiterhin nach Arbeitskräften. Ende Mai waren mit 18.804 freien Stellen um 12,8% weniger als im Rekordjahr 2022 gemeldet.
Am Lehrstellenmarkt zeigt sich Überangebot an Lehrstellen. Mit 1.358 gibt es um 9,2% weniger offene sofort verfügbare Lehrstellen als im letzten Jahr bzw. mit 693 um 2,8% mehr Lehrstellensuchende.
Wie schaut es im Bezirk Mistelbach aus?
Entwicklung der Arbeitslosigkeit:
Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt nun auch in Niederösterreich für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, so auch im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach mit einem Plus von 66 Arbeitslosen. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Mai 2019 verzeichnen wir weiterhin einen deutlichen Rückgang von 21,28%“, so Geschäftsstellenleiterin Marianne Bauer.
Arbeitsaufnahmen und Fachkräftequalifizierung:
Das AMS in Niederösterreich bietet persönlich, telefonisch oder online professionelle Berufs- und Bildungsberatungen an. Diese spielen gerade jetzt eine zentrale Rolle, um persönliche Kompetenzen verwerten zu können, welche so dringend am Arbeitsmarkt gesucht werden. „Heuer haben bereits 1.652 Kundinnen und Kunden ihre Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitsaufnahme beenden. Außerdem konnten, durch unseren besonderen Fokus auf die Fachkräfteausbildungen, im laufenden Jahr bereits 72 Jobsuchende eine passgenaue Fachausbildung starten“, berichtet Marianne Bauer.
Aktivitäten des AMS:
„Von Jänner bis Ende April haben die Beraterinnen und Berater des AMS Mistelbach den arbeitsuchenden Kundinnen und Kunden bereits über 11.700 Vermittlungsvorschläge gemacht. Bis Ende Mai konnten bereits 1.253 freie Stellen mit geeigneten Arbeitskräften besetzt werden“, freut sich die Geschäftsstellenleiterin Marianne Bauer.