Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Aufsatzwettbewerb #meinWeinviertel: Wie findet die Jugend das Weinviertel?

Foto zur Verfügung gestellt: LEADER-Obmann Bürgermeister Christian Frank, Geschäftsführerin Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp und Caroline Fribert von der LEADER Region Weinviertel Ost gemeinsam mit den Gewinnerinnen und Gewinnern der Mittelschule Hausbrunn und der Lehrerin Katrin Strasser

21. März 2024

Was ist cool am Weinviertel? Was können Schülerinnen und Schüler hier erleben? Wo hat die Region Aufholbedarf? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Aufsatzwettbewerbs #meinWeinviertel. Veranstaltet wurde dieser im Rahmen der Initiative „Regionsbewusstsein Weinviertel“ der LEADER Region Weinviertel Ost. Junge Schülerinnen und Schüler sollten ihre persönlichen Eindrücke und Wünsche bezüglich ihrer Heimat auf Papier bringen.

Die jungen Weinviertlerinnen und Weinviertler sind die zukünftigen Säulen unserer Gemeinden, deshalb ist es umso wichtiger ihnen eine Stimme zu geben und sie nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu fragen. Wie kann das Weinviertel eine Wohlfühlheimat für unsere Jugend werden? Im Rahmen der Initiative „Regionsbewusstsein Weinviertel“ rief die LEADER Region Weinviertel Ost den Aufsatzwettbewerb #meinWeinviertel aus. Unterstufenschülerinnen und –Schüler aus dem Weinviertel hatten die Gelegenheit sich mit ihrer Heimat auseinanderzusetzen und die positiven aber auch die negativen Aspekte zu teilen. Insgesamt wurden 50 Aufsätze aus verschiedenen Mittelschulen im östlichen Weinviertel eingereicht und jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest. Der erste Platz geht an Mike Karl und Jonas Köcher, der zweite Platz an Diana Postl, Julian Ochsenhofer, Marlies Traindl und Karolina Christen und eine gemeinsame Gruppenarbeit der Mittelschule Zistersdorf landete auf Platz drei. Doch nicht nur die Arbeiten der einzelnen Schulen wurde prämiert, auch die Klassen mit den besten Punkteschnitt wurden belohnt. Unter den Schulen konnte sich die Mittelschule Hausbrunn den ersten Platz sichern. Christian Frank, Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost, freut sich über die vielen Einreichungen: „Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern herzlichst! Das Engagement der Schulen zeigt einmal mehr wie wichtig es ist, dass wir unseren jüngsten eine Plattform für Ideen geben. Die Vielfalt der eingereichten Aufsätze hat uns wertvolle Einblicke in die Wünsche der jungen Weinviertlerinnen und Weinviertler gegeben. Gerade die Förderung von Jungendprojekten ist uns als LEADER-Region besonders wichtig!“

Das wünschen sich die Schülerinnen und Schüler aus dem Weinviertel:
Bei dem Aufsatzwettbewerb #meinWeinviertel sollten Schülerinnen und Schüler folgende Fragen in Form eines Briefes oder einer Erörterung beantworten:

o) Was schätzen die Schülerinnen und Schüler besonders am Weinviertel?
o) Was ist cool im/am Weinviertel – was ist weniger cool?
o) Was ist für die Schülerinnen und Schüler am Weinviertel besonders – wo hat das Weinviertel Aufholbedarf?

Nach der Auswertung der Aufsätze wurde schnell klar: die Wünsche sind oft sehr ähnlich und keinesfalls utopisch. Über ein Drittel der Schülerinnen und Schüler würden sich über eine bessere Verkehrsanbindung freuen, damit sie nicht immer auf die Eltern oder Verwandte angewiesen sind. Im Weinviertel gibt es zu wenig Freizeitangebote und Einkaufsmöglichkeiten für die junge Generation. Beispiele wie mehr Bademöglichkeiten, Kinos, Kletterparks, Freizeitparks, Restaurants und Jugendtreffs im Allgemeinen wurden genannt. Doch das Weinviertel bietet auch viele positive Anreize. Die Schülerinnen und Schüler schätzen vor allem die Landschaft und die Natur ihrer Heimat. Die regionalen Produkte, die Menschen und die Ruhe sind ebenfalls große Pluspunkte.

Filmwettbewerb #meinWeinviertel:
Ein weiterer Wettbewerb der der LEADER Region Weinviertel Ost steht bereits in den Startlöchern: der Filmwettbewerb für Mittelschulen und Unterstufengymnasien des östlichen Weinviertels zum Thema #meinWeinviertel. Einzureichen ist ein Kurzvideo zum Thema #meinWeinviertel entweder als Einzel- oder als Teamarbeit. Inhalte könnten z.B. sein: Die coolsten Dinge im Weinviertel, das kann man erleben oder was sollte geändert werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Videos (max. 90 Sekunden) der Schülerinnen und Schüler inkl. Informationen (Name, Alter, Wohnort) sind bitte bis Dienstag, dem 30. April, per E-Mail an leader@weinviertelost.at oder per wetransfer/Dropbox/etc. zu übermitteln.

Unter allen Zusendungen werden Gewinne für das beste Video sowie Preise für die gesamte Klasse übergeben. Weitere Informationen sind unter www.weinviertelost.at zu finden.

Zum Seitenanfang springen