05. März 2020
Seit 1999 setzt sich „Natur im Garten“ für die naturnahe Garten- und Grünräumbewirtschaftung sowie die Förderung der Artenvielfalt in Niederösterreich ein. Bei der ersten von insgesamt fünf Stationen der „Natur im Garten“-5/4 Tour durch Niederösterreich am Montag, dem 2. März, stimmten ORF-Biogärtner Karl Ploberger und ORF-Wetterexperte Bernhard Kletter im bis auf den letzten Platz gefüllten Mistelbacher Stadtsaal stimmungsvoll über 500 Gäste auf die neue Gartensaison ein. Im Foyer konnte man sich im Anschluss bei zahlreichen Betrieben, die sich mit der ökologischen Gartengestaltung und -pflege beschäftigen, aus erster Hand informieren.
Als einer der Höhepunkte des Abends kürten NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing und Landesrat Dr. Martin Eichtinger im Beisein von Reinhard Kittenberger von den Kittenberger Erlebnisgärten die Gemeinde Bockfließ, die 2019 gemessen an der Einwohnerzahl den größten Zuwachs an „Natur im Garten“-Plaketten für Privatgärten verzeichnete: „Ich gratuliere Bockfließ und danke den Naturgärtnern der Marktgemeinde, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in Niederösterreich leisten.“
Der Weg zur „Natur im Garten“-Plakette:
Die „Natur im Garten“-Plakette ist eine Auszeichnung für naturnahe Gärten. Wenn der Garten die wichtigsten Naturgartenkriterien erfüllt, dann setzen die Besitzer mit der Plakette ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Gärtnern, vielfältige und ökologisch wertvolle Gartengestaltung und -pflege. Die Plakette wird im Rahmen einer persönlichen Gartenberatung vor Ort gegen einen Selbstbehalt von 30 Euro verliehen.
Über „Natur im Garten“:
1999 wurde die Aktion „Natur im Garten“ mit der Grundidee „Gärtnern mit der Natur“ ins Leben gerufen. Die Kernkriterien wurden schon damals festgelegt: Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf. Mit der Aktion „Natur im Garten“ sollte die Vielfalt im Garten gefördert werden. Initiator der Aktion war der damalige Umweltlandesrat Mag. Wolfgang Sobotka. Seither ist es dem Land Niederösterreich gelungen eine Gartenbewegung zu einer unverzichtbaren Plattform für naturnahes und ökologisches Gärtnern im privaten Bereich wie auch in öffentlichen Grünbereichen Niederösterreichs aufzubauen. 377 Gemeinden in Niederösterreich bekennen sich bereits dazu, Grünflächen ökologisch zu betreuen und 143 Partnerbetriebe im gesamten Bundesland vertreiben „Natur im Garten“-Produkte. Ergänzt wird diese beeindruckende Bilanz durch 100 Schaugärten in Niederösterreich – davon mit den Schaugärten Hackl, Pürkl/Towanda und Ungersböck auch drei im Gemeindegebiet von Mistelbach –, die jährlich rund drei Millionen Besucher anlocken. „Jeder einzelne Schaugarten hat ein eigenes Profil und eine eigene, wunderbare Geschichte zu erzählen“, so Landesrat Dr. Eichtinger. Und auch für 2020 hat sich „Natur im Garten“ ein Ziel gesetzt, indem bis zum Jahresende im gesamten Bundesland pro Einwohner ein Quadratmeter Blühwiese geschaffen werden soll, in Summe also 1,7 Millionen Quadratmeter Blühwiese.
Nähere Informationen und Anmeldung:
„Natur im Garten“-Telefon: 02742/74333
E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Internet: www.naturimgarten.at