Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Ausstellung „MEIN NITSCH“ feierlich eröffnet

Copyright Josef Schimmer, Die Ausstellung MEIN NITSCH ist bis November 2025 im nitsch museum zu besichtigen

Copyright Josef Schimmer (v.l.n.r.): : Christoph Mayer (Geschäftsführer nitsch museum), Alexander Schallenberg, Johanna Mikl-Leitner, Karlheinz Essl, Gerlinde Draxler (Bezirkshauptfrau Mistelbach), Rita Nitsch, Hermann Dikowitsch (Leitung Abteilung Kunst und Kultur Land NÖ), Erich Stubenvoll (Bürgermeister Stadtgemeinde Mistelbach)

Copyright Josef Schimmer, Die Ausstellung MEIN NITSCH zeigt eine persönliche Perspektive von dem Kunstsammler Karlheinz Essl auf den Universalkünstler Hermann Nitsch

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

03. April 2025

Diese einzigartige Ausstellung ist mehr als sehenswert und eine Hommage des Kunstsammlers Karlheinz Essl an seinen Freund und Universalkünstler Hermann Nitsch! Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am Samstag, dem 29. März, die neue Jahresausstellung „MEIN NITSCH“ im nitsch museum Mistelbach präsentiert. Kuratiert von Karlheinz Essl, gewährt sie eine ganz persönliche Sicht des Sammlers auf den Jahrhundertkünstler Hermann Nitsch (1938–2022). Die Ausstellung umfasst zahlreiche bisher unveröffentlichte Werke – darunter das einzige „weiße Bild“ – des Künstlers. MEIN NITSCH ist bis zum 30. November 2025 im nitsch museum Mistelbach zu sehen.

Karlheinz Essl präsentiert einen Nitsch, wie man ihn noch nie zuvor erlebt hat. Die Ausstellung ist in 14 thematische Stationen gegliedert, die mit prägnanten Schlagworten und Zitaten aus einem persönlichen Interview zwischen Nitsch und Essl versehen sind. Ergänzt werden sie durch Texte von renommierten, österreichischen Autorinnen und Autoren.

Wie ein Weckruf sind die vierzehn großformatigen Bilder absichtlich schief gehängt, um die Besucherinnen neugierig zu machen und zur näheren Betrachtung einzuladen. Der roten Phase von Nitsch aus den 1990er-Jahren werden bunte, expressive Gemälde seiner letzten Phase in der Museumshalle gegenübergestellt. Ein sogenannter „Raum der Stille“ lädt zur intensiven Betrachtung eines speziellen Nitsch-Werkes ein. Die ganze Ausstellung soll eine Entschleunigung sein und zur bewussten Auseinandersetzung mit dem großen österreichischen Künstler und seinem Werk führen.

Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist das "weiße Bild", ein monumentales Werk aus dem Jahr 2017, das erstmals öffentlich gezeigt wird. Neben Malereien und Relikten des Orgien-Mysterien-Theaters gibt MEIN NITSCH auch intime Einblicke in die Gedankenwelt des Künstlers. Essl präsentiert bislang unveröffentlichte Texte sowie persönliche Anekdoten, die das Schaffen Nitschs aus einer neuen Perspektive beleuchten.

Ich möchte in meiner Ausstellung die Person und das Werk von Hermann Nitsch präsentieren, so wie ich ihn in den letzten 40 Jahren als Freund, Universalgelehrten, Philosoph und umfassenden Künstler kennengelernt habe. Ihm gebührt meine Bewunderung und ich danke Rita Nitsch für das Vertrauen.“, so der Kurator und große Kunstsammler Karlheinz Essl.

Die Eröffnung lockte zahlreiche Kunstinteressierte, Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Politik sowie Wegbegleiter Hermann Nitschs ins Weinviertel. Unter den Ehrengästen befand sich neben Österreichs ehemaligem Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die in ihrer Ansprache die Bedeutung der Ausstellung für Niederösterreich hervorhob: „Mit dem nitsch museum in Mistelbach hat das Land Niederösterreich diesem außergewöhnlichen Universalkünstler ein würdiges Denkmal gesetzt. Mein besonderer Dank gilt Karlheinz Essl für diese beeindruckende Ausstellung, die einen sehr persönlichen Blick auf das Schaffen von Nitsch eröffnet."

Rahmenprogramm:
Die Ausstellung ist bis zum 30. November 2025 im nitsch museum Mistelbach zu sehen und wird von einem Rahmenprogramm begleitet:
-    24.05.2025 Präsentation des Ausstellungskatalogs MEIN NITSCH
-    18.10.2025 Podiumsgespräch Michael Fleischhacker und Karlheinz Essl

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00–17:00 Uhr
an Feiertagen auch montags geöffnet

Führungen:
Jeden 1. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr und für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung unter 02572/20719-490

Eintrittspreise:
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigt/Gruppen/Seniorinnen und Senioren/Studierende bis 26/ Jugendliche 15 bis 18 Jahre 11,00 €
Kinder 11 bis 14 Jahre 3,00 €
Kinder bis 10 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten frei
Schülerinnen und Schüler (im Klassenverband) 3,00 €

Kontakt:
nitsch museum
Waldstraße 44–46
2130 Mistelbach
+43 2572 20719
info@nitschmuseum.at
www.nitschmuseum.at
 

Zum Seitenanfang springen