22. November 2018
Das MAMUZ macht mit abwechslungsreichen Ausstellungen 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte zu einem Erlebnis. Die diesjährigen Highlights lassen sich nur noch bis Sonntag, dem 25. November, in den Ausstellungen „Konflikten auf der Spur. Von der Steinzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs“ im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya und „Faszination PYRAMIDEN“ im MAMUZ Museum Mistelbach entdecken.
„Konflikten auf der Spur. Von der Steinzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs“:
Im Rahmen der Ausstellung „Konflikten auf der Spur. Von der Steinzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs“ thematisiert das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya im Gedenkjahr und Europäischen Kulturerbejahr 2018 Konfliktsituationen der letzten 7.000 Jahre. Mit archäologischen Funden von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Ersten Weltkrieg ist die Ausstellung Ausnahmesituationen auf der Spur, die sich in Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Menschen, Gruppen aber auch in Schlachten bzw. Kriegen zwischen Gesellschaften und Staaten äußerten. Die Schwerpunkte der Ausstellung beschäftigen sich mit Alltag im Krieg, Waffen und Fortschritt, dem Schlachtfeld und mit Überresten, die als Müll oder als Kultobjekte mit Nachnutzung gesehen werden. Die Ausstellung will Bewusstsein für diese besonderen Überreste schaffen, die Teil unseres kulturellen Erbes sind und geschützt werden müssen.
„Faszination PYRAMIDEN“:
Das MAMUZ Museum Mistelbach zeigt in der Ausstellung „Faszination PYRAMIDEN“ mit welcher Perfektion die beeindruckenden Bauwerke am Nil errichtet wurden. Sie faszinieren mit gigantischen Ausmaßen und imposanter Architektur, doch über ihre Errichtung ist wenig bekannt. Wie viele Arbeiter waren am Bau einer Pyramide beteiligt? Wie lange dauerte es, bis eine Pyramide fertig gestellt war? „Faszination PYRAMIDEN“ verdeutlicht mit Baumodellen der unterschiedlichsten Pyramiden die Architektur dieser imposanten Monumente. An welche Götter die Alten Ägypter glaubten, gibt es in der rekonstruierten Grabkammer des Sennedjem zu entdecken. Ausgestattet mit Szenen aus Leben, Alltag und der ägyptischen Götterwelt, geben die Fresken Einblick in diese längst vergangene Zeit.
Auch heute noch faszinieren uns die Pyramiden und beeinflussen viele unserer Lebensbereiche. Die Ausstellung zeigt mit Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum, dass die ägyptischen Bauwerke Quelle der Inspiration für Kunsthandwerk, Mode, Gartenbaukunst und Musik sind. Eine Faszination, die bis heute andauert.