17. Januar 2019
Einfache Bewegungsfreiheit für alle in den Gemeinden! Die Umstellung auf steigende, barrierefreie Zonen wird durch LEADER-Projekte unterstützt. Denn niemand ist davor gefeit, selbst einmal spezielle Bedürfnisse zu haben und dadurch vermehrt auf Barrieren zu stoßen.
Auf Barrieren im Alltag stoßen nicht nur Menschen mit Bewegungseinschränkungen, sondern auch Mütter mit Kinderwägen oder Personen mit einem temporären Gipsbein. Barrierefreiheit bedeutet Lebensqualität und ist auch eine gesetzlich vorgeschriebene Notwendigkeit. „Wir erhoffen uns, mit LEADER-Projekte diesbezüglich ein steigendes Bewusstsein für barrierefreies Gestalten von Wegen und Plätzen zu schaffen, das sich sowohl bei öffentlichen Gebäuden als auch in privaten Haushalten fortsetzen soll“, so LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Christine Filipp.
Barrierefreier Weg Bad Pirawarth:
Mit der Promenade wurde in Bad Pirawarth eine barrierefreie Achse durch den Ort errichtet, die auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen Rücksicht nimmt. Zur Bewegung motivierend sind die speziellen Übungsgeräte für Jung und Alt, welche auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen konzipiert worden sind. „Dieser barrierefreie Weg kommt natürlich den Patienten der Reha-Klinik Pirawarth zu Gute aber auch viele Bewohner nutzen ihn oft und gern“, so LEADER-Obmann Bürgermeister Kurt Jantschitsch: Die rollstuhl- und kinderwagengerechte Promenade bietet dazu auf barrierefreien Rastplätzen gute Gelegenheit, um in der Natur Erholung zu finden.
Barrierefreier Park „Beim weißen Kreuz“ Großengersdorf:
Die Gemeinde Großengersdorf ermöglicht mit dem Umbau des Parkes einen barrierefreien Platz der als Kommunikationszentrum und Treffpunkt für alle Generationen im Ort genutzt werden kann. Mütter mit Kinderwägen, ältere Personen mit Rollator, Rollstuhl oder anderen Gehhilfen haben nun leichten Zugang zum Platz. Diese Parkanlage mit einer Fläche von 335 m² direkt an der Hauptstraße, im hinteren Teil an die Kellergasse angrenzend, wurde ansprechend gestaltet und mit einem barrierefreien Rastplatz und einem Trinkbrunnen ausgestattet. Zusätzlich gibt es ein neues lichtdurchflutetes und geräumiges Buswartehäuschen, ebenfalls barrierefreie Ausgeführt mit Sitzgelegenheit und einer vergrößerten Anzeigetafel.
Der öffentliche Raum soll für alle Menschen benützbar sein und deshalb bedarf es Anforderungen zur barrierefreien Gestaltung, damit niemand ausgeschlossen ist. Die Umsetzung solcher Vorgaben ist der LEADER Region Weinviertel Ost ein großes Anliegen und kann mittels LEADER-Projekten gefördert werden.