29. Juni 2023
Mitte Juni fanden am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf die jährlichen gemeinsamen Einsatzübungen der Betriebsfeuerwehr des Landesklinikums und der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach statt. Schwerpunkte waren „Ortskunde“, „Wandhydranten“ und die Evakuierung von Patientinnen und Patienten.
Bereits seit vielen Jahren gibt es eine enge Kooperation zwischen der Betriebsfeuerwehr des Landesklinikums und der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach, damit bei einem größeren Brandereignis im Klinikum rasch und routiniert gehandelt werden kann. „Das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf ist eines der sensibelsten Objekte in unserem Einsatzgebiet“, so Brandrat Claus Neubauer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach. „Daher ist es für unsere Feuerwehrkräfte unerlässlich, gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr regelmäßige Übungen im Klinikum abzuhalten. Denn im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen.“
Evakuierung:
Übungsschwerpunkte waren diesmal die Themen „Evakuierung von Patientinnen und Patienten“, „Wandhydranten und Löschmaßnahmen“ sowie „Ortskunde“. Die Feuerwehrleute lernten unter fachkundiger Anleitung der Betriebsfeuerwehr das Manövrieren verschiedener Arten von Krankenhausbetten, um liegende Personen möglichst rasch aus Zimmern und Stationen evakuieren zu können. Dabei wurde auch das Anlegen von Brandfluchthauben geübt – sie schützen Patientinnen und Patienten in verrauchten Bereichen vor dem giftigen Brandrauch – sowie die Handhabung von mobilen Rauchabschlüssen. Diese verhindern eine Ausbreitung des Rauchs in den Gangbereich hinaus.
Synergien stärken:
Nach der Übung eines Löschangriffs mithilfe von Wandhydranten wurden die Equipment-Synergien der beiden Feuerwehren und die möglichen Szenarien und Einsatztaktiken besprochen. Kommandant Oberbrandinspektor Manfred Koch und Übungsleiter Oberlöschmeister Günther Pribitzer von der Betriebsfeuerwehr gaben eine ausführliche Einführung in die verschiedenen Gebäudeteile des Klinikums und deren Anfahrtswege für die Freiwillige Feuerwehr. „In einer weitverzweigten Anlage wie dem Klinikum ist es unerlässlich, dass sich alle Feuerwehrleute mithilfe der Brandschutzpläne orientieren und sofort ihren Weg in alle Gebäudeteile, Geschoße und Räumlichkeiten finden können. Wir begrüßen die Zusammenarbeit und den laufenden Ausbau der Synergien mit der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach, damit wir unseren Patientinnen und Patienten und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam die größtmögliche Sicherheit bieten können“, so Kommandant Oberbrandinspektor Manfred Koch.