Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Betriebssportgemeinschaft Mistelbach feierte 40-jähriges Jubiläum

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Vizebürgermeister Christian Balon, Obmann Ludwig Sünder, Stefan Folly, Werner Kargl, Rudolf Auer, Richard Homolla, Karl Gepp, Walter Schodl, Ehrenobmann Fritz Meixner, Präsident Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Ernst Körbel und Josef Dienbauer

12. Oktober 2017

Zahlreiche aktive und nicht mehr aktive Sportler und Funktionäre sowie Sportler des Freundschaftsvereines DSV Wolfstein aus der Partnerstadt Neumarkt/Opf. kamen am Samstag, dem 7. Oktober, im Stadtsaal in Mistelbach zusammen, um das 40-jährige Bestehen der Betriebssportgemeinschaft Mistelbach zu feiern. Mit der Idee, die Kameradschaft innerhalb eines Betriebes zu stärken als auch den freundschaftlichen Kontakt der Betriebe untereinander zu forcieren, wurde diese einzigartige, sportliche Gemeinschaft vor 40 Jahren von NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Gemeinderat Franz Macher und Fritz Meixner gegründet. Neben einem geschichtlichen, mit einer Fotoschau unterlegten Rückblick auf vier erfolgreiche Jahrzehnte durch den jetzigen Obmann Ludwig Sünder bildeten eine große Tombola mit vielen tollen Preisen sowie eine musikalische Umrahmung mit der Tanzband „STF mit Kerstin“ die weiteren Highlights des Abends.

Zum 40-jährigen Jubiläum gratulierten eine Reihe von Ehrengästen, allen voran der Präsident der Betriebssportgemeinschaft Hofrat Mag. Edmund Freibauer. „Mir ist diese Betriebssportgemeinschaft ans Herz gewachsen! Es war eine super Idee und einzigartige Sache, auf die Mistelbach stolz sein kann, da es viele andere Städte auch probiert, aber diese Form der Gemeinschaft nirgendwo so gut funktioniert hat wie in Mistelbach! Die Betriebssportgemeinschaft ist eine beispielgebende Einrichtung, die sich ganz in den Dienst der Gesundheit stellt, bei der die Kameradschaft innerhalb der Betriebe sowie auch der freundschaftliche Kontakt der Betriebe untereinander gestärkt werden soll“, dankte der Präsident der Betriebssportgemeinschaft allen, die diese seit 40 Jahren am Leben erhalten. Allen voran Ehrenobmann Fritz Meixner, der 17 Jahre lang an der Spitze stand, Ludwig Sünder, der den Verein seit 23 Jahren leitet sowie Josef Dienbauer, der seit eh und je im Vorstand tätig ist und die Gestaltung der Programmhefte über hat.

Glückwünsche zum runden Jubiläum gab es auch seitens der StadtGemeinde Mistelbach in Vertretung von Vizebürgermeister Christian Balon: „Funktionieren kann eine Vereinigung über einen derart langen Zeitraum nur dann, wenn es engagierte Menschen dahinter gibt, die sich in regelmäßigen Abständen treffen und dabei sportlich messen!“

Geschichte:
Die Gründung der Betriebssportgemeinschaft Mistelbach erfolgte am 3. März 1977, wo bereits im selben Jahr eine Feldfußballmeisterschaft mit zwölf teilnehmenden Mannschaften den ersten sportlichen Event bildete. Diese wurde in den darauffolgenden Jahren bis 1983 durchgeführt.

1978 wurde bereits die erste Hallenfußballmeisterschaft ausgetragen, ein sportliches Ereignis, das bis heute jährlich in der Sporthalle ausgetragen wird. Damals gab es sogar noch eine eigene Hallenfußballmeisterschaft für Senioren, die jedoch später wieder eingestellt wurde.

Das zweite Standbein der Betriebssportgemeinschaft bildet seit eh und je das Kegeln, wo ebenfalls im Jahr 1978 das erste Kegelturnier mit 30 Männermannschaften ausgetragen wurde. Zwei Jahre später folgten dann auch die ersten Damenbewerbe. Gastgeber der Turniere war zu Beginn das Gasthaus Heindl bei der Landesbahn, dann der „Florianihof“ Schuster in Lanzendorf und seit einigen Jahren das Gasthaus Diesner.

1999 wurde der erste Schießbewerb beim Schützenverein Mistelbach im Totenhauer ausgetragen, der jedoch nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde. Später folgte noch das Eisstockschießen, doch auch dieser Wettbewerb musste mit der Schließung der Kunsteisbahn einige Jahre später wieder eingestellt werden.

Neben sportlichen Wettbewerben zählen auch gesellschaftliche Ereignisse wie das einstige Hendl- und spätere Preisschnapsen, das es auch noch bis heute gibt, zu den regelmäßigen Treffen von Sportlern und Funktionären unterschiedlichster Betriebe.

Der Vorstand der Betriebssportgemeinschaft besteht heute aus insgesamt zehn Funktionären mit Ludwig Sünder an der Spitze. Bei seinem umfangreichen, geschichtlichen Rückblick dankte der Obmann allen Unternehmen genauso wie Sponsoren und Gönnern, die diese Gemeinschaft in den letzten 40 Jahren tatkräftig unterstützt haben.

Zum Seitenanfang springen