Gleich direkt:

Hauptinhalt:

BHAK/BHAS Mistelbach startet mit Schwerpunktthema KI ins neue Jahr

Foto zur Verfügung gestellt: Einige Schülerinnen der 3AK und 5AK nach den Diskussionen in Kleingruppen mit Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Prettner, Schulleiter Mag. Christian Rindhauser und Schulleiter-Stellvertreterin Mag Astrid Tröstl

23. Januar 2025

Im Schuljahr 2024/2025 lautet das Schwerpunktthema der BHAK/BHAS Mistelbach Künstliche Intelligenz (KI). Schon im Herbst haben dazu Veranstaltungen und Aktivitäten im Unterricht und darüber hinaus stattgefunden und Diplomarbeiten beschäftigen sich mit KI. Die BHAK/BHAS Mistelbach belegte auch beim Wettbewerb der Österreichischen Gesellschaft für Artificial Intelligence um die „KI Schule des Jahres“ den erfreulichen zweiten Platz.

Am vergangenen Freitag setzte Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Prettner von der Wirtschaftsuniversität Wien die hochkarätigen Veranstaltungen zum Thema fort. „Die Kooperation mit dem Department of Economics der WU Wien läuft seit mittlerweile drei Jahren und ist für unsere Schule eine große Bereicherung“, freut sich die Organisatorin der Veranstaltung, Schulleiter-Stellvertreterin Mag. Astrid Tröstl.

Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler sprach über die volkswirtschaftliche Bedeutung von Automatisierung, Digitalisierung und KI. Er setzte dabei sowohl die Hoffnungen und Vorteile wie auch Befürchtungen in einen wissenschaftlichen Kontext. Derzeit sind Produktivitätssteigerungen durch den Einsatz von KI zu erwarten und auch schon wissenschaftlich nachweisbar. Gleichzeitig gibt es widersprüchliche Daten zu den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, in Summe werden aber auch hier die schlimmen Befürchtungen des massenhaften Jobverlusts durch die KI nicht eintreten. Univ.-Prof. MMag. Dr. Prettner macht allerdings deutlich, dass es in sehr vielen Jobs einen Wandel und eine Anpassung an die Arbeit mit KI geben wird und das lebenslange Lernen und Investitionen in Bildung noch wichtiger werden.

Nach dem Vortrag arbeiteten die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von KI in Kleingruppen weiter. Sie nutzen die Gelegenheit in klassenübergreifenden Teams und mit Univ.-Prof. MMag. Dr. Prettner spannende Fragen zu diskutieren. „Ich fand es sehr interessant, da KI in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird und unser Leben in vielen Bereichen prägen wird. Es ist wichtig, sich mit den damit verbundenen Risiken und Chancen auseinanderzusetzen, um die Technologie verantwortungsvoll verwenden zu können“, sagt Elina Pribitzer, Schülerin der 3AK, nach der Veranstaltung. „Wir als Wirtschaftsschule mit einem digitalen Schwerpunkt werden die Entwicklung im Bereich der Digitalisierung und KI bestmöglich verfolgen und auch umsetzen. Externe Experten wie beim heutigen Projekt stellen eine wichtige Ergänzung zum Unterricht dar“, meint Direktor Mag. Christian Rindhauser.

Zum Seitenanfang springen