Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Blühendes Niederösterreich“: Hörersdorf für „Erlebnis.Teich“ mit Ehrenpreis ausgezeichnet

Copyright NLK Khittl (v.l.n.r.): NÖ Wirtschaftskammer-Vizepräsident Mag. Erich Moser, Landwirtschaftskammer-Präsident Nationalrat Johannes Schmuckenschlager, Biologin Mag. Franziska Denner, Dorferneuerungsobmann Ing. Josef Amon, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Ortsvorsteher Franz Bogner und Landesobmann Johannes Käfer

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Das Stern XL-Projekt "Erlebnis.Teich.Hörersdorf" wurde ausgezeichnet

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Der Teich ist ein perfektes Naherholungsgebiet im Ort Hörersdorf

27. März 2025

Die Initiative „Blühendes Niederösterreich“ gibt seit dem Jahr 1969 den Anstoß, Ortschaften und Städte mit Blumenschmuck zu verschönern. Bei einer Feierstunde in der NÖ Landwirtschaftskammer in St. Pölten ehrte am Dienstag, dem 18. März, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner die Preisträger für das Jahr 2024, da die Verleihung durch die Hochwasserkatastrophe im Herbst letzten Jahres nicht stattfinden konnte. Bei der 56. Preisüberreichung wurden auch der Sonderpreis „Biodiversität“ sowie die Ehrenpreise für „öffentliche Grünfläche“, „Friedhof“ und „Natur im Garten“ vergeben. Einen Ehrenpreis erhielt die Ortsgemeinde Hörersdorf. Mistelbachs Katastralgemeinde ist nicht nur schönster Blumenschmuck-Ort des Weinviertels geworden, er wurde auch für das STERN XL-Projekt „Erlebnis.Teich.Hörersdorf“ ausgezeichnet.

„Das hat uns wirklich alle überrascht“, gesteht Biologin Mag. Franziska Denner: Sie und die Abordnung aus Hörersdorf war zur Preisverleihung der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ geladen worden. Die Ortschaft hat in der Gruppe der Orte mit 251 bis 800 Einwohnerinnen den 4. Platz erreicht. Ausschlaggebend für die Jury war das vor zwei Jahren umgesetzte STERN XL-Projekt „Erlebnis.Teich.Hörersdorf“.

„Hier in diesem Saal spürt und fühlt man das Herzblut und das Engagement, das die Anwesenden tagtäglich investieren, um unser Niederösterreich noch schöner zu gestalten“, sagte Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner in ihrer Festansprache und betonte: „Die Initiative ‚Blühendes Niederösterreich‘ ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein Ausdruck für das Füreinander und das Miteinander in unseren Gemeinden sowie ein Zeichen für die gute Gemeinschaft, die uns in Niederösterreich ausmacht. Dieser Bewerb zeige eindrucksvoll, wie sehr die Menschen mit ihrer Heimat verbunden seien.“

„Ein wesentlicher Beitrag, was die attraktive Gestaltung unserer Gemeinden betrifft, kommt von der Initiative ‚Blühendes Niederösterreich‘“, führte die Landeshauptfrau weiters aus. „Mit ihrer Arbeit sorgen die Geehrten für blühende Plätze, für liebevoll gepflegte Gärten und lebendige Ortsbilder, worüber sich die Bevölkerung und die Touristen immer wieder freuen und wodurch unsere Gemeinden noch lebenswerter, liebenswerter und schöner gemacht werden. Die Ausgezeichneten sind wichtige Botschafterinnen und Botschafter für unser wunderbares Bundesland Niederösterreich, vor allem was den Umgang mit Natur und Umwelt betrifft“, unterstrich die Landeshauptfrau.

„Der Erfolg dieser Aktion ist für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sichtbar“, sagte Landwirtschaftskammer-Präsident Nationalrat Johannes Schmuckenschlager und erinnerte an den attraktiven Blumenschmuck in den Orten und an die öffentlichen Grünräume, die für die hohe Lebensqualität im Land stehen. „Gerade im Frühjahr freuen sich die Menschen über die ersten Blüten, die mehr Farbe ins Leben bringen. Die Gärtnerinnen und Gärtner seien starke Partner für die Gemeinden und würden „mit sehr viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass wir ein schönes und blühendes Niederösterreich genießen können.“

NÖ Wirtschaftskammer-Vizepräsident Mag. Erich Moser führte aus: „Ich möchte den vielen Bürgerinnen und Bürgern danken, die freiwillig und ehrenamtlich vor ihrer Haustür oder im Ort ein Stück Natur bzw. einen Grünraum gewissenhaft pflegen und betreuen. Zu danken ist aber auch den rund 1.600 Gärtnerinnen und Gärtnern bzw. Floristinnen und Floristen, die am besten wissen, wie man Gärten und Beete in den Gemeinden perfekt pflegt. Rund 164 Lehrlinge sind in dieser Branche in Niederösterreich tätig und bereiten mit ihrem Können und Wissen die Schönheit der Natur perfekt für uns auf.“

Zum Seitenanfang springen