Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Blutarmut im Alter – normal?

Logo zur Verfügung gestellt

22. November 2018

Zwischen fünf und sieben Liter Blut befinden sich bei einem erwachsenen Menschen im Körper. Das Blut als unser Lebenssaft ist Spiegel unseres Stoffwechsels. Die Blutanalyse gibt wertvolle Hinweise darauf, was in unserem Körper vorgeht und warum wir erkrankt sind. Bei einer Anämie (Blutarmut) sind im Blut zu wenig rote Blutkörperchen enthalten. Da diese den Sauerstoff von der Lunge über das Blut zu den Organen und Geweben transportieren, führt ihr Mangel zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Körpers. Der nächste MINI MED-Vortrag im Herbst-/Wintersemester am Dienstag, dem 27. November, im Stadtsaal von Mistelbach widmet sich dem Thema Blut und seinen häufigsten Erkrankungen. Als Referent steht Prim. Dr. Harald Rubey, Facharzt für medizinische und chemische Labordiagnostik und Zytodiagnostik am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf zur Verfügung! Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei…

Blutarmut:
Eine Anämie, also Blutarmut oder Blutmangel, ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut unter die altersentsprechende Norm. Hämoglobin ist ein Sauerstoff-tragendes Protein, das sich im Blut ganz überwiegend in den roten Blutzellen befindet. Eine Anämie geht daher in der Regel mit einem Mangel an Erythrozyten einher. Bei einer Anämie ist die Sauerstoff-Transportkapazität des Blutes vermindert. Um die Sauerstoffversorgung der Organe weiter zu gewährleisten, reagiert der Organismus typischerweise mit einer Steigerung der Herzfrequenz, so dass das Blut schneller durch den Kreislauf gepumpt wird. Dadurch gerät der Körper aber leichter an seine Belastungsgrenzen. Typische Symptome einer Anämie sind daher leichte Ermüdbarkeit, Luftknappheit besonders bei körperlicher Belastung und häufig auch Kopfschmerzen.

Eine Anämie ist entweder erworben oder angeboren. Ursachen für erworbene Anämien können Blutverluste, ein vermehrter Blutabbau, Erkrankungen des blutbildenden Systems, Mangelerkrankungen, Nierenerkrankungen, Hormonstörungen, Schwangerschaft oder „konsumierende Erkrankungen“ wie Tumorerkrankungen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen sein. Angeborene Anämien kommen z.B. bei genetischen Störungen der Hämoglobinbildung vor.

Nähere Informationen:
MINI MED Studium
Tel.: 0810/081060
Internet: www.minimed.at

Zum Seitenanfang springen