Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Café Zeitreise“ für Demenzkranke: Ein Fitnessprogramm für Körper und Seele

Copyright StadtGemeinde Mistelbch (v.l.n.r.): Bürgermeister Christian Balon, MSc und die Demenzexpertin der Caritas DGKP Klaudia Rapp, MSc

09. Januar 2020

Seitens der Caritas wird am Donnerstag, dem 9. Jänner, in Mistelbach mit der „Café Zeitreise“, einem neuen Angebot für Menschen mit Demenzerkrankung und ihre Angehörigen, gestartet. Das Modell hat sich bereits im südlichen Niederösterreich und in Wien bewährt. Die feierliche Eröffnung, zu der alle Interessierten eingeladen sind, findet um 16.00 Uhr im Pater Jordan-Haus statt. Ab Donnerstag, dem 23. Jänner, finden dann 14-tägig jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr „Zeitreise-Nachmittage“ statt.

Was ist die Café Zeitreise?
Dementielle Erkrankungen gehören zu den führenden Herausforderungen unserer Zeit. Mit 130.000 Betroffenen allein in Österreich und der Prognose von 270.000 im Jahr 2050. Den Löwenanteil der Betreuung übernehmen die Angehörigen in den eigenen vier Wänden. Die meist zunehmende Isolierung führt zu einer Beschleunigung des Krankheitsverlaufs und auf Seiten der Angehörigen zu erhöhtem Risiko an einer Belastungsstörung oder Depression zu erkranken. Scham und Angst sind die bestimmenden Faktoren sowohl für die Erkrankten als auch für die Angehörigen. Oft gibt es keine Diagnose, weil schon der Gedanke daran mit übergroßer Scham und Angst verbunden ist.

Isolation, Überforderung und Einsamkeit wird im „Café Zeitreise“ ein Gegenpol gesetzt. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre erhalten sowohl Menschen mit Vergesslichkeit oder Demenz als auch betreuende Angehörige Wertschätzung und die Erfahrung von Zugehörigkeit zur Gemeinschaft, zur Gesellschaft. In einem jeweils spezifischen Programmteil erfahren Menschen mit Demenz lustvoll, dass sie emotionale, körperliche und geistige Fähigkeiten besitzen. Angehörige haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und erhalten Informationen bezüglich der Bewältigung der Alltagsherausforderungen in Zusammenleben und Betreuung.

Für Menschen mit Demenz ist ein auf die Fähigkeiten der Teilnehmer abgestelltes Aktiv-Programm vorbereitet, das situationsbezogen flexibel zur Anwendung kommt. Musische Elemente kommen ebenso wie körperliche und kognitive Übungen zum Tragen. Zuletzt kommen alle Teilnehmer für ein Abschlussritual und gemeinsames Aufräumen zusammen. Beide Gruppen werden von einer Fachperson geleitet, eigens geschulte freiwillige Mitarbeiter helfen, dass auf individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse Rücksicht genommen werden kann. Der Besuch ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Zum Seitenanfang springen