Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Das waren die „verrückten“ 39. Internationalen Puppentheatertage

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bezirkshauptfrau-Stellvertreterin Oberregierungsrätin Mag. Maria Gruber, NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Johannes Kurz, „Dr. Mistel“ alias Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek, Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, „Prof. Bach“ alias Christian Pfütze, Heiner Zuckschwert, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer, Partnerschaftsreferentin Stadträtin Dora Polke und Kulturstadtrat Klaus Frank

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Kulturstadtrat Klaus Frank, „Dr. Mistel“ alias Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer, „Prof. Bach“ alias Christian Pfütze und Bezirkshauptfrau-Stellvertreterin Oberregierungsrätin Mag. Maria Gruber

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): „Dr. Mistel“ alias Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek, Johannes Kurz und „Prof. Bach“ alias Christian Pfütze

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek, „Dr. Mistel“ alias Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek und Heinrich Zuckschwert

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: Kulturstadtrat Klaus Frank und Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: „Dr. Mistel“ alias Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: „Prof. Bach“ alias Christian Pfütze

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: Das Sofie Krog. Theater als Sieger beim Publikumspreis

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: Das verrückte Wohnzimmer vom NONSEUM in Herrnbaumgarten

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: Gewinner in der Kategorie A (Kinder bis zehn Jahre) beim Auslagenwettbewerb

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: Gewinner in der Kategorie B (Kinder und Jugendliche ab zehn Jahre) beim Auslagenwettbewerb

Copyright Gemeinderat Josef Schimmer

Copyright Josef Dienbauer (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Alfred Pohl und Prof. Oskar Steiner bei der Briefmarkenschau des ABSV Mistelbach

02. November 2017

„Verrückt, schräg, einfach anders“! So lautete nicht nur das Motto der diesjährigen 39. Internationalen Puppentheatertage, die wieder Ende Oktober sieben Tage lang die Stadt beherrschten. Passend zum Motto des Festivals durften sich heuer auch die geladenen Gäste auf eine „etwas andere Eröffnungsgala“ am Freitag, dem 20. Oktober, im Mistelbacher Stadtsaal einstellen. Frau „Dr. Mistel“ alias Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek und Herr „Prof. Bach“ alias Christian Pfütze eröffneten gemeinsam mit Kulturstadtrat Klaus Frank, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl und Landtagsabgeordneten Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz die „verrückten“ 39. Internationalen Puppentheatertage, zu deren Eröffnungsgala wieder eine Vielzahl an Fest- und Ehrengäste – darunter Stadtpfarrer Pater Hermann Jedinger sowie mit Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek, Heinrich Zuckschwert und Ulrike Rödl auch eine Abordnung aus der Partnerstadt Neumarkt/Opf. – anwesend war. Der Abgeordnete zum NÖ Landtag hob dabei in seiner Eröffnungsrede die langjährige Tradition des Festivals besonders hervor: „Es ist immer wieder schön, bei der Eröffnung dieses Festivals mit langer Tradition dabei zu sein und Kultur in all ihren Facetten live mitzuerleben. Das bringt dem Land und der Stadt Lebensqualität und Standortattraktivität“ und ergänzt: „Damit diese Form der Kultur auch erlebbar ist, braucht es starke Partner, so wie es die Internationalen Puppentheatertage sind, die sich in den 39 Jahren zum größten Figuren- und Objekttheater Österreichs entwickelt und damit verbunden auch international einen Namen gemacht haben. Darauf können wir zu Recht stolz sein!“

Initiator, und damit maßgeblich verantwortlich, dass die Internationalen Puppentheatertage bereits seit knapp vier Jahrzehnten einen derartigen Erfolg genießen, war bzw. ist NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer. Dem langjährigen Bürgermeister der StadtGemeinde Mistelbach ist es zu verdanken, dass das Festival seit seiner Gründung im Jahr 1979 jährlich Ende Oktober stattfindet und in diesen 39 Jahren Scharen an Besucher die unzähligen Vorstellungen besucht haben. In Summe waren es rund 250.000 Besucher, 2.300 Vorstellungen in mehr als 30 verschiedenen Sprachen von Theatergruppen aus über 60 Ländern!

Publikumspreis:
Die Verleihung des Publikumspreises, wo die Zuschauer und damit Fachmänner und Laien gleichermaßen entscheiden durften, welche Inszenierung im Vorjahr, also bei den 38. Internationalen Puppentheatertagen, am besten ankam, zählt bereits zu den Fixpunkten im jährlichen Eröffnungsprogramm. Die Auswertung wurde wieder so vorgenommen, dass die einzelnen Bewertungsstufen prozentual zu den abgegebenen Stimmen ausgerechnet wurden. Die siegreiche Puppentheaterbühne – der Preis ging im heuer an das Theater Sofie Krog Theater“– erhielt eine Skulptur und war auch somit auch heuer wieder mit zwei Vorstellungen ihres Stücks „The House – A Comedy Thriller“ beim diesjährigen Festival vertreten.

Theaterpädagogische Nachbereitung:
In ihrer 6. Spielzeit setzte Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek wieder auf professionelle und international hochkarätige Puppenspielkunst und einem speziellen Schwerpunkt Figurentheater für Jugendliche. Angelehnt an die guten Erfahrungen der vergangenen Jahre gab es wieder eine kostenlose theaterpädagogische Vorbereitung für diese Altersgruppe.

Auslagenwettbewerb:
Wie jedes Jahr bildete die bereits traditionelle Preisverleihung des Auslagenwettbewerbes am Donnerstag, dem 19. Oktober, im Stadtsaal den Auftakt für das mehrtägige Puppentheaterfestival. Passend zum diesjährigen Thema „Maniacs“ gestalteten und dekorierten dabei Kinder und Jugendliche im Vorfeld unterschiedliche Auslagen von Mistelbacher Wirtschaftsbetrieben und brachten dabei ihre Ideen und Kreativität zum Ausdruck. Doch warum werden Auslagen noch dekoriert? „Weil es zu Mistelbach und den jährlichen Internationalen Puppentheatertagen seit Jahren einfach dazugehört“, betonte Kulturstadtrat Klaus Frank, der gemeinsam mit Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek die Preisverleihung in den beiden Kategorien vornahm.

Heuer wurden insgesamt zwölf Auslagen geschmückt und dabei versucht, das Thema „Maniacs“ in den Auslagen so gut wie möglich umzusetzen. Eine fünfköpfige Jury mit Vizebürgermeister Christian Balon, Kapellmeister Mag. Karl Bergauer, Ing. Wolfgang Furch, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer und Sylvia Seimann kürte dazu im Vorfeld die jeweils schönsten Auslagen in den beiden Kategorien.
Unter den insgesamt zwölf teilnehmenden Gruppen konnten heuer die Kinder des Kindergartens Eibesthal in der Kategorie A (Kinder bis zehn Jahre) für die Gestaltung der Auslage bei der Firma Keitel-Gloss sowie die Schüler der Allgemeinen Sonderschule Mistelbach in der Kategorie B (Kinder ab zehn Jahre und Jugendliche) für die Gestaltung der Auslage bei der Firma Expert Kraus mit ihren originellen Kreationen überzeugen. Die beiden Gruppen dürfen sich jeweils über lgm-Gutscheine im Wert von 220 Euro freuen. Die Plätze 2 und 3 in den beiden Kategorien erhielten ebenfalls Gutscheine im Wert von 140 bzw. 70 Euro sowie alle Teilnehmer eine Eintrittskarte zu einer Vorstellung im Rahmen der Internationalen Puppentheatertage.

Gewinner im Überblick:
Kategorie A (Kinder bis zehn Jahre)
1. Platz: Kindergarten Eibesthal, Keitel-Gloss, 240 Euro
2. Platz: Volksschule 1, Klassen 1a und 1c, Glas Frank, 140 Euro
3. Plätze: Praxiskindergarten Mistelbach, Gruppe 3, Möbel-Rieder, 70 Euro

Kategorie B (Kinder ab zehn Jahre und Jugendliche)
1. Platz: Allgemeine Sonderschule, Expert Kraus, 240 Euro
2. Platz: Niederösterreichische Mittelschule 1, 3. Klassen, Bäckerei Zimmer, 140 Euro
3. Platz: Pfadfindergruppe, Sparte Guides, Columbus Reisebüro, 70 Euro

Weitere Teilnehmer in der Kategorie A (Kinder bis zehn Jahre):
Pfadfindergruppe, Sparte Wölflinge (Bäckerei-Bistro Heindl) und Kindergarten Erich Bärtl-Straße (Lichtquelle)

Weitere Teilnehmer in der Kategorie B (Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren):
Niederösterreichische Mittelschule 2, Klasse 3a (Christas Laden), Landesberufsschule (Erste Bank), Pfadfindergruppe, Sparte Ranger/Rover (Zürich Kosmos Versicherung) und Kolpingwerkstätte (Weltladen Mistelbach)

Auch wenn am Ende in jeder Kategorie nur eine Gruppe siegen kann, Gewinner waren letztlich alle teilnehmenden Gruppen, da sie mit ihrem Einsatz dafür gesorgt haben, dass sich zahlreiche Geschäfte in der Stadt mit ihren wunderbar geschmückten Auslagen von einer besonderen Seite präsentieren. Für die musikalische Umrahmung während der Preisverleihung sorgte die Schulband der Städtischen Musikschule Mistelbach unter der Leitung von Christian Jilli.

Das verrückte Wohnzimmer:
In Kooperation mit dem NONSEUM aus Herrnbaumgarten präsentierten Betty und Fritz Gall während der Dauer des gesamten Festivals ihre „verrücktes Wohnzimmer“, ein Puppenspielerwohnzimmer, im Foyer des Stadtsaals. Mit ihrer kreativen Umsetzung gewährten die beiden mit dieser einmaligen Ausstellung einzigartige Einblicke in das geheimnisvolle Leben der Puppenspieler.

„Puppe Akt Portrait“–Ausstellung im Barockschlössl:
Unter dem Titel „Puppe Akt Portrait“ hatten Besucher die Möglichkeit in den Räumlichkeiten des Barockschlössls Mistelbach eine kleine, exklusive Ausstellung aus der Privatsammlung von Familie Dr. Georg Reiner aus Mistelbach zu sehen. Dr. Reiner scheute keine Mühen und ließ eigens für das diesjährige Figurentheaterfestival Marionetten und Handpuppen aus Paris und Kopenhagen einreisen.

Projektpräsentation mit Refugees aus dem Haus Arjan:
Erstmals gab es im diesjährigen Programm eine Projektpräsentation unter dem Titel „Fernweh-Heimweh“ mit Refugees aus dem Haus Arjan in Mistelbach. Die Kinder und Jugendlichen aus Afghanistan, Somalia und Syrien proben haben mehrere Monate im Vorfeld an der Figurentheateraufführung, die am Sonntag, dem 22. Oktober, öffentlich vorgestellt wurde. Ziel war es, Einblicke in den Probenprozess zu geben und ein Forum für einen informellen und kulturellen Austausch zu bieten.

„Puppen & Perlen“ – Puppentheaterbesuch und Weinverkostung:
Ein Novum im Jahr 2017 bildeten zwei exklusive Weinverkostungen unter dem Titel „Puppen & Perlen“ im Anschluss an zwei Figurentheater-Vorstellungen mit Gerhard Weißenböck und Reg.Rat. Leopold Kiefer. Die beiden in Mistelbach nicht unbekannten Persönlichkeiten haben aus der Region einzigartige Schätze der Winzerkunst zusammengetragen, wo Besucher im Ambiente des Barockschlössls den Festivalabend genussvoll ausklingen lassen konnten.

ABSV Briefmarkenschau:
Für alle Freunde der Philatelie war während des Festivals wieder das Sonderpostamt der Briefmarkenfreunde am Mittwoch, dem 25. Oktober, im Barockschlössl geöffnet. Dabei präsentierten die Mitglieder des Arbeiter- und Briefmarkensammelvereins wieder eine kleine, feine Auswahl der vielseitigen Welt der Philatelie, die Eröffnung dazu fand am Dienstag, dem 24. Oktober, statt. Prof. Oskar Steiner konnte wieder eine Vielzahl an Ehrengästen zur Briefmarkenausstellung begrüßen, die seit dem Jahr 1978 jährlich im Rahmen der Internationalen Puppentheatertage durchgeführt wird. Der Sonderstempel präsentierte heuer Frau Dr. Mistel, die seit dem Sommer als passionierte Stadtführerin in Mistelbach tätig ist.

MIMIS GROSSES PUPPENSPIELFEST:
Den krönenden Abschluss des diesjährigen Festivals bildete am Nationalfeiertag das mittlerweile traditionelle Fest für Familien, das nach dem Maskottchen der Internationalen Puppentheatertage namens MIMI benannt wurde. Den ganzen Tag über gab es faszinierende Kurzstücke, Walkacts und Performances aus fünf Ländern zu sehen sowie drei besonders raffinierte Drehorgelprogramme vom Werkelmann alias Oliver Maar aus Niederösterreich zu hören. In einem abwechslungsreichen Programm mit insgesamt 21 Vorstellungen bekamen Besucher die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Figurentheaters einzutauchen.

Zum Seitenanfang springen