Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Dem Hörsinn auf die Sprünge helfen: Nehmen Sie Schwerhörigkeit nicht einfach hin!

Logo zur Verfügung gestellt

05. September 2019

Schwerhörigkeit bedeutet nicht automatisch, nur leiser zu hören. Hörbeeinträchtigungen treten sowohl schleichend als auch plötzlich auf und müssen nicht beide Ohren betreffen. Der Grund für Schwerhörigkeit kann im Außen-, Mittel- oder Innenohr liegen. Schwerhörigkeit zählt zu den häufigsten sensorischen Störungen. Sie kann durch Vererbung, Lärm, Traumata oder Hörstürze grundsätzlich in jedem Alter auftreten, am häufigsten ist jedoch die Altersschwerhörigkeit. Von ihr ist etwa jeder 3. Österreicher über 65 Jahre betroffen. Je nach Art, Ort und Ausprägung der Hörminderung können verschiedene Maßnahmen für Besserung sorgen. Welche Maßnahmen hierfür die geeignetste ist und wie der Schwerhörigkeit vorgebeugt werden kann, erfahren interessierte Besucher am Dienstag, dem 10. September, beim ersten MINI MED-Vortrag im Herbst-/Wintersemester im Stadtsaal von Mistelbach. Als Referentin steht Prim. Univ.-Doz. Dr. Csilla Neuchrist, Leiterin der Abteilung HNO am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, zur Verfügung! Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei…

Nähere Informationen:
MINI MED Studium
Tel.: 0810/081060
Internet: www.minimed.at

Zum Seitenanfang springen