Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Demenz: erkennen – verstehen – handeln

Logo zur Verfügung gestellt

20. April 2023

Die Diagnose Demenz stellt sowohl jeden einzelnen betroffenen Menschen als auch die ganze Familie vor eine große Herausforderung. Durch die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung wird die Anzahl der Erkrankungen in Niederösterreich bis 2050 auf mehr als 40.000 steigen. In wenigen Jahren wird jede Familie direkt oder indirekt mit der Erkrankung Demenz konfrontiert sein. Um Betroffene und deren Familien zu informieren und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren, findet unter dem Titel „Demenz: erkennen – verstehen – handeln“ am Dienstag, dem 25. April, im Rahmen der Gesunden Gemeinde im Stadtsaal Mistelbach eine Informationsveranstaltung statt. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Demenz-Expertin Klaudia Rapp spricht dabei über Ursachen von Demenz, Symptome, Verlauf und Diagnose. Besucherinnen und Besucher erfahren, wo sie Informationen zum Thema Demenz erhalten, wie man Demenz-Expertinnen und -Experten für eine Beratung kontaktieren kann und wie man das Demenz-Risiko reduzieren kann. Darüber hinaus gibt es Tipps für Angehörige vom Verhalten im Alltag bis hin zu Betreuungs- und Unterstützungsangeboten.

Über Demenz:
Demenz ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Gehirns. Sie zeigt sich in verschiedenen Formen und hat verschiedene Ursachen. Im Verlauf der Erkrankung nimmt die Gedächtnisleistung von Demenz-Betroffenen nach und nach ab. Demenzerkrankungen können nicht geheilt werden, jedoch kann eine frühe Diagnose und Behandlung das Fortschreiten der Krankheit verzögern.

Das Demenz-Service Niederösterreich bietet Informationen zum Thema Demenz und Beratung und stellt diese Veranstaltung für Betroffene bzw. An- und Zugehörige sowie Interessierte kostenfrei zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Demenz-Service Niederösterreich in der Broschüre „Alles rund um die Demenz – vorbeugen, erkennen, verstehen, handeln!“ Informationen an. Betroffene und Angehörige können auch kostenlose Beratungen in Anspruch nehmen. Diese können – ohne Voranmeldung – im Rahmen der Demenz-Infopoints in den 24 Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse in Niederösterreich in Anspruch genommen werden. Oder: Man vereinbart sich einen Termin im häuslichen Umfeld. Über die Hotline unter 0800/700300 (Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr) kann Kontakt zu den Demenzexpertinnen bzw. -experten aufgenommen werden.

Nähere Informationen:
Demenz-Service Niederösterreich
E-Mail: demenzservicenoe@noegus.at
Internet: www.demenzservicenoe.at

Zum Seitenanfang springen