Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Der Hauerumzug 2018“: Filmpräsentation im Saal der Bezirksbauernkammer Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Altzechmeister Wolfgang Seltenhammer übergibt die Hauerlade an den neuen (Ober)Zechmeister Ludwig Sünder

22. November 2018

1698 wurde die Hauerzunft Mistelbach gegründet. Und seit ebenso langer Zeit wird in Mistelbach ununterbrochen im Zweijahres-Rhythmus ein besonderes Brauchtum gepflegt, das in dieser Form in ganz Österreich einmalig ist: der „Hauerumzug“ Ende August im Rahmen des Mistelbacher Bezirkshauptstadtfestes, wo die Zunftlade vom alten an den neuen „Zechmeister“ übergeben wird, der die Aufgabe hat, diese für zwei Jahre zu verwahren, ehe das gleiche Prozedere von vorne beginnt und diese wieder an den neuen „Zechmeister“ übergeben wird. Zum letzten Mal gepflegt wurde dieses Brauchtum beim diesjährigen Hauerumzug, wo die Lade vom alten Zechmeister Wolfgang Seltenhammer an den neuen (Ober)Zechmeister Ludwig Sünder übergeben wurde. Wer heuer keine Gelegenheit hatte, bei diesem Brauchtum inkl. gesamten Hauerumzug dabei gewesen zu sein, kommt am besten am Mittwoch, dem 28. November, in den Saal der Bezirksbauernkammer Mistelbach, wo unter dem Titel „Der Hauerumzug 2018“ eine Filmpräsentation von Otto Schmid zum diesjährigen Umzug inkl. Übergabe der Hauerlade gezeigt wird. Beginn ist um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei!

Die Zunft- oder Hauerlade:
Die Zunft- oder Hauerlade beinhaltet einen lateinischen Stiftsbrief und den Stiftsbrief 1698 von Fürst Maximilian Liechtenstein, Protokolle, Rechnungen, Mitglieds- und Einkaufsbücher von 1698 bis heute, Empfehlungen, Einzahlungs- und Sparbücher, einige Holz- und Messingsiegel, Gedenkmünzen, Schriften und Urkunden über Zulassung und Freisprechung der Weingartenarbeiter, Festsetzung der Arbeitszeit, besonders an Samstagen und Sonntagen, Genehmigung des Ab- und Zukaufes von Wein aus dem Besitz auswärtiger Hauer, Festsetzung des Weingebietes nach Rieden und das Strafrecht.

Zum Seitenanfang springen