25. Mai 2023
Nach der gelungenen Aufführung der Tage 1 und 2 im Juli 2022, wird am Pfingstsonntag, dem 28. Mai, Tag 3 des 6-Tage-Spiels des Orgien Mysterien-Theaters von Hermann Nitsch in Prinzendorf realisiert. Dieser dritte Tag ist Dionysos gewidmet, dem griechischen Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase. Vier Orchester, zwei Blasmusikkapellen, ein Lärmorchester, ein Chor und ein Streichquartett bilden die musikalische Basis für das große Fest.
Dieses einmalige Klangerlebnis soll durch den Einsatz von Wein intensiviert werden. Der Klangrausch, der Wein, die Aktionen und die Prozessionen durch die umliegenden Weingärten und Kellergassen steigern das Spielgeschehen zu höchster Intensität, zu einem Fest der Seinstrunkenheit.
„Das 6 Tage dauernde Spiel des Orgien Mysterien Theaters soll das größte und wichtigste Fest der Menschen werden (es ist ästhetisches Ritual der Existenzverherrlichung). Es ist gleichzeitig Volksfest und zu Bewusstsein gebrachtes Mysterium der Existenz. Das Fest des Orgien Mysterien Theaters hat keinen anderen Vorwand als die seinsmystische Verherrlichung unseres Hierseins. Das Fest treibt in Richtung zu einem durch den Menschen zu sich selbst kommenden Sein“, so Aktionskünstler Hermann Nitsch über das Orgien Mysterien-Theater.
Das 6-Tage-Spiel des Orgien Mysterien Theaters:
Nitschs Idee zu einer sechs Tage und sechs Nächte dauernden Aktionsarbeit geht bis auf das Jahr 1957 zurück. Der damals mit dem Medium Literatur arbeitende Künstler konzipierte unter Einfluss der Gesamtkunstwerksbestrebungen eines Richard Wagner und Alexander Scriabin sein synästhetisch ausgerichtetes, das heißt alle fünf Sinne beanspruchendes Aktionstheater: Das Orgien Mysterien Theater.
Es war der innige Wunsch des im April 2022 verstorbenen Universalkünstlers Hermann Nitsch, dass die neue verdichtete Fassung seines 6-Tage-Spiels auf Schloss Prinzendorf stattfindet. Das Schloss mit Garten und Hof, die Stallungen, der Schüttboden, die sanfthügelige Landschaft mit ihren Weinbergen, Kornfeldern und Obstbäumen sowie die Kellergassen des kleinen Ortes sind Teil der Inszenierung. „Schloss Prinzendorf wurde mein Theater. Diese Schlossanlage war die ideale Voraussetzung für das Orgien Mysterien Theater“, so Hermann Nitsch.
Die Länge steht in Analogie zur Schöpfungsgeschichte und versteht sich als Erweiterung aller monumentalen Kunstwerke. Alle seitdem, also seit den frühen 1960er Jahren durchgeführten Aktionen des Orgien Mysterien Theaters müssen als Teilverwirklichungen des 6-Tage-Spiels verstanden werden.
Rita Nitsch, unterstützt von Andrea Cusumano, Leonhard Kopp, Frank Gassner, dem Team der Nitsch Foundation sowie dem Team aus Prinzendorf bringt das Hauptwerk von Hermann Nitsch ganz in seinem Sinne als Fest für alle Sinne zur Aufführung. Alle Tage und Nächte sind exakt durchkomponiert. Ein Geruchs- und Geschmackslabor begleiten die Aktionen.
Das Orgien Mysterien Theater ist eine künstlerische Bestrebung. Neben dem visuellen Formgedanken spielt die Musik eine wesentliche Rolle. Der Grundkonzeption des Spielablaufes liegt ein sinfonischer Gedanke zugrunde. Schauplatz der Aktion ist die Schlossanlage in Prinzendorf mit all ihren Räumlichkeiten sowie der umliegenden Landschaft des niederösterreichischen Weinviertels.
Filmpräsentation im nitsch museum:
Bereits am Freitag, dem 26. Mai, werden im nitsch museum in Mistelbach die Tage 1 und 2 des 6-Tage-Spiels in der Fassung von 2022 von Hermann Nitsch als kompakte Filmdokumentation präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Das Programm am 26.5. im nitsch museum startet um 17.00 Uhr mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Hermann Nitsch - Das 6-Tage-Spiel“ durch Michael Karrer, den künstlerischen Direktor des nitsch museums. Danach werden die Filme der beiden Tage in chronologischer Reihenfolge gezeigt. Die Filmdokumente enthalten die wichtigsten Sequenzen der einzelnen Tage und sind eindrucksvoll nahe am Geschehen.
Nähere Informationen:
nitsch museum
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
Internet: www.nitschmuseum.at, www.nitsch.org sowie www.nitsch-foundation.com