Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Der Wolf – Meldung einer Sichtung und allgemeine Verhaltensweisen

Copyright Pixabay

21. Dezember 2023

Seit 2009 kommt es in Österreich regelmäßig zu Wolfnachweisen. Durch seine körperliche Voraussetzung, auch größere Nutztiere zu reißen, sowie aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten der Kulturlandschaft, erzeugt der Wolf in der Bevölkerung viele Emotionen. Direkte Kontakte mit dem Wolf sind selten aber von besonderer Sensibilität.

Sollten Sie einen Wolf in der Nähe von Häusern oder Gehöften sehen oder eine beunruhigende Begegnung mit einem Wolf haben, sollten Sie dies jedenfalls unverzüglich wie folgt melden:

o) Wenden Sie sich direkt an einen Jäger vor Ort (Jagdgebiet).

o) Ist Ihnen der Jäger vor Ort nicht bekannt, gibt es folgende Möglichkeiten für eine Meldung:

-) Meldung an die örtlich zuständige Bezirkshauptmannschaft (Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, Hauptplatz 4, 2130 Mistelbach, Tel.: 02572/90250, E-Mail post.bhmi@noel.gv.at) oder

-) Meldung über die Wildtierinfo (Wildtierhotline: 02742/9005-9100, E-Mail: wildtier@noel.gv.at bzw. Wildtier-Kontaktformular https://noel.gv.at/noe/Naturschutz/Kontaktformular_Wolf.pdf).

-) Bei Vorliegen einer unmittelbaren Gefahrensituation wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle (telefonisch über 133). Beispiel für eine Gefahrensituation: Ein Wolf befindet sich sichtbar in verbautem Gebiet (z.B. Ortsbereich) und flüchtet trotz Anwesenheit von Menschen nicht.

Ihre Meldung kann dazu beitragen, dass seitens der Jägerschaft entsprechend den Vorgaben der 2. Wolf-Verordnung eine Vergrämung (Schreck- oder Warnschüsse) oder eine Entnahme von Wölfen vorgenommen werden kann.

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einem Wolf begegne?
Wölfe meiden grundsätzlich den Kontakt zu Menschen. Begegnungen sind entsprechend selten. Angelockt durch Futter können sich Wölfe an die Anwesenheit von Menschen gewöhnen und sogar lernen, um Futter zu betteln.

o) Wenn Sie einem Wolf begegnen, bleiben Sie ruhig stehen und versuchen Sie die Situation zu erfassen. Bemerkt das Tier, dass Sie es entdeckt haben, zieht es sich in der Regel zurück oder flieht.

o) Wenn der Wolf nicht umgehend flieht, bewahren Sie Ruhe und machen Sie mit ihrer Stimme auf sich aufmerksam; ziehen Sie sich langsam zurück.

o) Sollte sich der Wolf wider Erwarten nähern, machen Sie sich groß und versuchen Sie ihn einzuschüchtern, z.B. durch optische oder akustische Signale wie durch Anschreien oder anderen Lärm (Vertreibung). Jeder Vertreibung ist der örtlich zuständigen Bezirkshauptmannschaft zu melden!

o) Halten Sie Ihren Hund immer unter persönlicher Kontrolle oder leinen Sie ihn an. Befindet sich Ihr Hund bereits in der Nähe des Wolfes, rufen Sie ihn zu sich, leinen Sie ihn an und ziehen Sie sich langsam und ruhig zurück.

o) Versuchen Sie auf keinen Fall, sich einem Wolf zu nähern, auch nicht um das Tier zu fotografieren. Füttern Sie Wölfe niemals und verfolgen Sie nie einen Wolf.

Zum Seitenanfang springen