21. Dezember 2023
Drei Schülerinnen der HAK Mistelbach beschäftigen sich im Zuge ihrer Diplomarbeit unter dem Titel „Die 4-Tage-Woche – Ansätze und Konzepte am regionalen Beispiel des Bezirks Mistelbach“ mit diesem Arbeitszeitkonzept. Der Fokus liegt dabei auf den gesellschaftlichen Auswirkungen, den Umsetzungsmöglichkeiten, den Strategien, Positionen und den wirtschaftspolitischen Effekten.
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Möglichkeiten und die praktische Umsetzung der 4-Tage-Woche zu untersuchen, die Sinnhaftigkeit angesichts eines Fachkräftemangels zu hinterfragen und Vor- und Nachteile abzuwägen. Um die wirtschaftspolitischen Effekte zu beleuchten, sollen parteipolitische Stellungnamen eingeholt werden. Zudem sollen die gesellschaftlichen Effekte der 4-Tage-Woche in der Anwendung betrachtet werden.
Für den Praxisteil der Diplomarbeit besuchen und interviewen die Schülerinnen verschiedene Unternehmen im Bezirk Mistelbach. U.a. durften sie mit Walter Kruspel, Besitzer des Café Harlekin, und Mag. (FH) Sabine Buryan, Geschäftsführerin vom Autohaus Autopartner Karl, sprechen, um mehr über die 4-Tage-Woche in der realen Arbeitswelt zu erfahren. Außerdem läuft eine Umfrage unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die helfen soll, auch die Sichtweise der Arbeitenden nicht zu vernachlässigen.
Falls Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen und sich an der Umfrage beteiligen wollen, finden Sie hier den Link: https://forms.office.com/e/s6avzq9Yux. Die Umfrage ist selbstverständlich anonym.