Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Doomsday-Stimmung vs. Wohlfühlfaktor: Spielerisch den Klimawandel und Anpassungsmöglichkeiten erkunden

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

21. November 2024

„Das Spiel ist die höchste Form des Lernens.“ Unter diesem Motto fand am Freitag, dem 8. November, der 2. Climathon der HAK/HAS Mistelbach statt. Die beiden Experten Doris Vollgruber und Jan Steinhauser von Terragami führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt in die Kunst der Spielentwicklung ein: Welche Spielformen gibt es? Was macht ein Spiel aus? Wie entwickelt man Spiele?

Im ersten Schritt erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die Themen „Aufenthaltsqualität" und „Wasserverfügbarkeit" spielerisch aufbereitet werden könnten. KLAR! Regionsmanager Mag. Johannes Selinger ergänzte den Prozess mit prägnanten inhaltlichen Inputs, um die Ausgangsthemen weiter zu vertiefen. Anschließend entwickelten die Teilnehmenden in kleinen Arbeitsgruppen ihre Spielideen weiter und präsentierten diese zum Abschluss im Plenum. Benedikt Miksch, KLAR!-Manager, Land um Laa, berichtete begeistert: „Nach der Brainstorming-Session kamen wir als Arbeitsgruppe in einen inspirierenden Flow, der die Kreativität aller Beteiligten freisetzte. Wir konnten in der knappen Zeit das Spiel gut durchdenken. Ich freue mich, die Spielideen für die geplante KLAR!-Maßnahme ‚KLAR! spielerisch entdecken' mitzunehmen.“

KLAR! Regionsmanager Mag. Johannes Selinger blickte zufrieden auf die Ergebnisse der gelungenen Veranstaltung zurück: „Es ist faszinierend, wie vielfältig die Spielideen ausfielen. Eine Gruppe konzipierte ein digitales Weltuntergangsszenario für Jugendliche, während das zweite Spiel als Gesellschaftsspiel für die ganze Familie angelegt war und durch Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität das Interesse für Klimawandelanpassung weckte.“

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmenden für ihr Engagement, an die Vortragenden Doris Vollgruber, Jan Steinhauser und KLAR! Regionsmanager Mag. Johannes Selinger für ihre Expertise, an Nathalie Aubourg für die Moderation sowie an die Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Mistelbach Projektgruppe Climathon, Mag. Astrid Tröstl und Mag. Daniela Berthold-Pfeifer für die hervorragende Organisation vor Ort. Vielen Dank auch den Sponsoren Bäckerei Bauer, Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach und Erste Bank.

Zum Seitenanfang springen