Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Ehrung für langjährige Blutspender: Spitzenreiter hat 160 Mal Blut gespendet

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Prim. Dr. Harald Rubey, Fritz Thalhammer und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf

02. November 2017

Die Blutbank am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf versorgt die Kliniken des Weinviertels mit Blut. Rund 10.000 Blutkonserven werden pro Jahr bei internen und externen Blutspendeaktionen, z.B. in Firmen, Schulen, Gemeinden und bei Veranstaltungen abgenommen. Bei der traditionellen Ehrung der Blutspender des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf wurden heuer insgesamt 200 Personen für ihr Engagement ausgezeichnet. Spitzenreiter war Fritz Thalhammer aus Laa an der Thaya mit 160 Blutspenden. „Alle 80 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt – und Blut kann nicht künstlich hergestellt werden. Daher ist ihr Einsatz für die Allgemeinheit, ihre Bereitschaft Blut zu spenden und damit Leben zu retten, umso höher wertzuschätzen“, hob Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf hervor.

Auch der ärztliche Leiter der Blutbank, Prim. Dr. Harald Rubey dankte den Geehrten und berichtete in seinem Vortrag über die wichtigen Sicherheitsstandards beim Blutspenden – von der Spendersicherheit über die Produkt- und Empfängersicherheit bis hin zur Versorgungssicherheit, das immer genug Blut vorhanden ist. Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer ab der Vollendung des 18. Lebensjahres.

Frauen können vier- bis fünfmal pro Jahr und Männer sechsmal Blut spenden. Der zeitliche Abstand zur letzten Blutspende muss mindestens acht Wochen betragen. In der Blutbank des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf ist die Blutspende von Montag bis Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr möglich. Eventuelle Schließzeiten können der Homepage des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf entnommen werden. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit bei externen Blutspende-Aktionen in den Gemeinden zu spenden.

Zum Seitenanfang springen