25. Oktober 2023
Gerade an Allerheiligen und Allerseelen denken wir an jene Menschen, die leider nicht mehr unter uns sind. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit mit Familie und Freunden. Hier liefern wir Ihnen ein paar Fakten zu Feiertag & Brauchtum:
Warum feiern wir Allerheiligen?
Der Festtag Allerheiligen ist allen heiligen Menschen gewidmet. Im frühen Christentum wurde es wegen der steigenden Anzahl von Heiligen immer schwieriger, jedem an einem eigenen Tag zu gedenken. Im 8. Jahrhundert legte Papst Gregor III. deshalb den 1. November als Gedenktag für alle Heiligen fest.
Warum feiern wir Allerseelen?
Zwei Jahrhunderte später, um 1000 nach Christus, entwickelte sich durch das Zisterzienser Kloster Cluny der Tag Allerseelen, der als Gedenktag für alle Toten eingesetzt wurde. Man sollte den verstorbenen Familienmitgliedern mit Gebet, Fürbitten und Friedhofsbesuche gedenken und ihre Grabstellen mit Blumen und Lichtern schmücken.
Halloween - ein Trend aus Übersee
Am Vorabend zu Allerheiligen, dem 31. Oktober, wird in den USA - und mittlerweile auch in vielen Ländern Europas - Halloween gefeiert. Der Brauch wurde von irischen Einwanderern in die USA gebracht. Das Wort "Halloween" leitet sich aus der englischen Bezeichnung "All Hallows Eve", dem liturgischen Vorabend von Allerheiligen, ab und ist als Nacht der Geister bekannt.
Striezelpaschen - gelebtes Brauchtum im Weinviertel
Im Weinviertel wird am 31. Oktober in vielen Wirtshäusern um den Allerheiligenstriezel gewürfelt. Woher der Brauch kommt, weiß man nicht so genau. Der Striezel hat seine Wurzeln in antiken Trauerkulturen, wo man sich die geflochtenen Haare abschnitt, um seine Trauer auszudrücken. Das nachgeformte Gebäck löste mit der Zeit das Haaropfer ab. In Österreich war es lange Brauch, dass Tauf- und Firmpaten ihren Patenkindern zu Allerheiligen Striezel schenkten. Diese waren als süßes Geschenk ein beliebter Ausgleich zum täglichen "Darben und Sparen" und es wird auch heute gerne darum gewürfelt. Viel Glück!