18. Juni 2020
Für das gesamte Weinviertel war Montag, der 15. Juni, ein ganz besonderer Tag, denn seit diesem Tag, dem sogenannten „Weinviertel-Tag“, ist das gesamte Weinviertel in Orange gehüllt. NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, der Pate des Projekts „Regionsbewusstsein Weinviertel“, war an diesem Tag gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Weinviertel Tourismus GmbH Dipl.-Ing. Hannes Weitschacher persönlich on tour in den vier Weinviertler Bezirken Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg und Mistelbach, um in fünf ausgewählten Gemeinden die Weinviertel-Fahnen zu hissen. In Mistelbach fand das Hissen der Fahne bereits am frühen Morgen vor dem Rathaus sowie am Nachmittag als eine der fünf Stationen am Weinviertel Rastplatz in Hüttendorf statt, wo auch Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl und Bürgermeister Erich Stubenvoll mit dabei waren.
Die Weinviertlerinnen und Weinviertler können zurecht stolz auf ihr Weinviertel sein, denn es gibt hier alles, was das Leben lebenswert macht. Wirtschaftlich, kulturell und landschaftlich ist das Weinviertel einzigartig. Nicht zuletzt gibt es hervorragenden Wein. Gerade mit dem Weinviertel DAC, dem qualitätsvollen Grünen Veltliner mit dem typischen Pfefferl, der weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und beliebt ist, wurde ein Meilenstein gesetzt. Die Kellergassen - „Dörfer ohne Rauchfang“ - sind ein unschätzbares Kulturgut mit ganz speziellem Flair. In Niederösterreich gibt es 1.107 Kellergassen mit 36.857 Gebäuden in 181 Gemeinden, dreiviertel davon im Weinviertel.
Die sanfte Hügellandschaft des Weinviertels lädt zum Radfahren und Entspannen ein. Das fruchtbare Land des Weinviertels ist eines der ältesten Siedlungsgebiete Österreichs. Die Bernsteinstraße ist ein Begriff für sich. Weiters verfügt das Weinviertel über das größte Niederwildvorkommen Europas. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde auch mit dem Anbau von Marillen begonnen, sodass das Weinviertel in der Zwischenzeit zu den größten Anbaugebieten Österreichs gehört. Das Marchfeld ist nach wie vor die Kornkammer und der Gemüsegarten Österreichs. Und auch so manche österreichische Biersorte entsteht aus Weinviertler Braugerste. Das Weinviertel ist die Heimat der „genussvollen Gelassenheit“.
„Regionsbewusstsein Weinviertel“:
Was das Weinviertel alles zu bieten hat, ist vielen aber immer noch nicht bewusst. Um dieses Bewusstsein zu steigern, gibt es das Projekt „Regionsbewusstsein Weinviertel“, das mit dem Weinviertel-Tag sichtbar vor den Vorhang tritt. Das Projekt „Regionsbewusstsein Weinviertel“ trägt vor allem zur Stärkung der regionalen Identität in der gesamten Bevölkerung des Weinviertels bei. Die Verbundenheit der Einwohnerinnen und Einwohner zum Weinviertel wird gestärkt und das Selbstbewusstsein der Weinviertler Bevölkerung, die zum Multiplikator der „Marke Weinviertel“ wird, erfährt eine Steigerung. Getragen wird diese Initiative von den vier LEADER-Regionen des Weinviertels sowie Weinviertel Tourismus für die 122 Gemeinden mit aktuell rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. „Ich freue mich, dass es mit der im Zuge der NÖ Landesausstellung geschaffenen Kampagne des Regionsbewusstsein gelungen ist, das Weinviertel stärker in den Köpfen der Menschen zu verankern“, dankte Bürgermeister Erich Stubenvoll den Verantwortlichen der LEADER Regionen und ergänzte: „Bei uns in Mistelbach arbeiten wir derzeit intensiv daran, das zarte Pflänzchen des Tourismus zu bewässern und neue Schwerpunkte bzw. Akzente zu setzen, die wir mit Unterstützung der Weinviertel Tourismus GmbH auch umsetzen wollen!“
Und das schlägt sich letztlich auch bei der Entwicklung der Nächtigungszahlen zu Buche: „Das Logo des Weinviertels ist in den letzten zehn Jahren zu einer Marke geworden. Viele Projekte hat die Weinviertel Tourismus GmbH hier in enger Abstimmung mit den LEADER Regionen umgesetzt, wie man an der erfolgreichen Abhaltung der NÖ Landesausstellung 2013 sehen konnte. Mit dieser genussvollen Gelassenheit und dem sanften Tourismus gelang es uns nun auch, die magische Grenze von 600.000 Nächtigungen zu knacken“, freut sich Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, der weiß, dass auch für die Zukunft genügend Potential für eine touristische Entwicklung der Region gegeben ist: „Der Bezirk hat in touristischer Hinsicht ein enormes Zukunftspotential, was auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Region in den letzten Jahrzehnten einher ging. Von Start-ups bis hin zu international erfolgreichen Unternehmen ist alles bei uns im Bezirk vertreten!“
Ein Tag ganz im Zeichen des Weinviertels:
Am Weinviertel-Tag wurde das gemeinsame Durchstarten nach dem Corona-Lockdown nun auch in allen Weinviertler Gemeinden sichtbar gemacht. Einzelne Gemeinden wurden von Projektparte NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing besucht, um gemeinsam die Weinviertel-Fahne aufzuziehen:
o) In der größten Stadt des Weinviertels, in Stockerau im Bezirk Korneuburg, wurde die Weinviertel-
Fahne zuerst in feierlichem Rahmen direkt vor dem Rathaus gehisst. Dabei konnte vor allem die hohe
Lebensqualität in den Weinviertler Gemeinden hervorgehoben werden.
o) Auf dem Buschberg, der höchsten Erhebung des Weinviertels in der Gemeinde Gnadendorf im Bezirk
Mistelbach, weht seit dem Weinviertel-Tag auch die Weinviertel-Fahne. Mitten im Naturpark Leiser
Berge gelegen kann hier die Naturlandschaft des Weinviertel bestaunt und bei vielen
Freizeitmöglichkeiten auch genutzt werden. Eine weitere Besonderheit sind die Zeugnisse einer
frühzeitigen Besiedelung die durch archäologische Funde bestätigt sind.
o) In Hadres im Bezirk Hollabrunn, wo sich die längste Kellergasse der Welt befindet, stand das
Weinviertler Brauchtum, der Wein und das einzigartige Kulturgut Kellergasse im Fokus beim Hissen
der Weinviertel-Fahne.
o) In der Bezirkshauptstadt Mistelbach wurde auf dem Weinviertel Rastplatz (bei Hüttendorf) besonders
die Gastfreundschaft thematisiert – vielfältige Angebote laden sowohl Einheimische als auch Gäste
zu abwechslungsreichen Aktivitäten ins Weinviertel ein.
o) Das Weinviertler Handwerk und die verarbeiteten Produkte wurden bei der letzten Station in
Strasshof im Bezirk Gänserndorf, begleitet von den Köstlichkeiten der Strasshofer Traditions-Bäckerei
Geier, besprochen.
„Regionalität wird immer wichtiger in einer globalisierten Umwelt, das hat uns die Corona-Pandemie gezeigt. Nützen wir diese Chance der Bewusstseinsbildung für unser Weinviertel und leben wir das Weinviertel indem wir uns hier noch mehr verankern durch regionalen Einkauf, die bewusste Teilnahme an traditionellen Veranstaltungen und dem bewussten Erleben der genussvollen Gelassenheit in unserer einzigartigen Heimat Weinviertel. Leben wir gemeinsam den Weinviertel-Spirit, um das Bewusstsein für das Weinviertel nach innen und außen zu steigern, denn das Weinviertel verfügt über Strahlkraft, ist einzigartig und ich bin stolz auf die vielen Errungenschaften wie z.B. dem hervorragenden Wein bis zum innovativem Unternehmergeist. Deshalb ist es auch wichtig, dass wir Flagge zeigen und uns sichtbar machen“, betonte NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing zum Abschluss.