Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Eine der höchsten Auszeichnungen der Republik für Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Erich Stubenvoll mit Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

08. Juli 2021

Ehre, wem Ehre gebührt! Es ist schon etwas Besonderes, wenn eine der höchsten Auszeichnungen der Republik Österreich verliehen wird. Eine Person, der diese Ehre unlängst zu Teil wurde, kommt aus Mistelbach: Helmut Pemsel GmbH-Geschäftsführerin Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel. Mit Entschließung vom 20. August 2020 durch Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen wurde ihr – Corona-bedingt leider erst mit etwas Verspätung – am Dienstag, dem 22. Juni, aus den Händen von Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen! Herzlichen Glückwunsch!

Zu dieser großartigen Auszeichnung durfte ihr Anfang Juli auch Bürgermeister Erich Stubenvoll persönlich gratulieren und ihr im Namen der StadtGemeinde Mistelbach seinen Dank für ihr Wirken für den gesamten Wirtschaftsstandort Mistelbach aussprechen. „Ich gratuliere Dr. Jutta Pemsel zu dieser hohen Auszeichnung und freue mich, dass ihr unternehmerisches Wirken durch den Bundespräsidenten und die Bundesministerin diese verdiente Würdigung erfährt!“

Der Antrag für die großartige Auszeichnung wurde seitens der Wirtschaftskammer Niederösterreich gestellt, der damit begründet wurde, dass die ehemalige lgm-Obfrau die Auszeichnung sowohl für ihren Einsatz für die Modebranche in der Wirtschaftskammer Niederösterreich als auch als Unternehmerin im Weinviertel erhielt. Dabei wurde besonders die geregelte Weitergabe durch die Übernahme von drei Geschäften ehemaliger Mitarbeiterinnen in Laa an der Thaya, Mistelbach und Poysdorf hervorgehoben.

Geschichte der Helmut Pemsel GmbH:
1896 kaufte Johann Pemsel, der Urgroßvater von Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel, das Mode-, Tuch-, Leinen- und Vermischtwarengeschäft am Hauptplatz 33 in Mistelbach. Im Jahr 1961 übernahmen ihre Eltern, Helmut und Edith Pemsel, die Firma, die damals zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigte und 200 m² Verkaufsfläche hatte. Sie expandierten kräftig.

1988 trat Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel in 4. Generation das Erbe an. Sie war Inhaberin und Geschäftsführerin der Helmut Pemsel GmbH, die die Kaufstrasse-Geschäfte betrieb. Seit 1998 stand die Kaufstrasse und ihre Franchise-Shops unter der Führung der promovierten Historikerin. Sie modernisierte und erweiterte das Stammhaus Mistelbach, renovierte die Palmers-Verkaufsstelle und gestaltete bis 1995 alle Filialen neu. Das Erfolgsmotto der Unternehmerin: „Der Mensch im Mittelpunkt“. Mit Begeisterung und enormem Fleiß hat sie die Kaufstrasse zu einem führenden Mode- Kompetenzzentrum ausgebaut.

Die sechs Kaufstrasse-Filialen, zwei K1-Stores und fünf Franchise-Shops standen unter der Führung einer Powerfrau mit modernem Führungsstil, Weitblick, Liebe zu ihrer Region und menschlicher Herzlichkeit. Mit diesem Filialnetz bildete das Unternehmen einen Fixbestandteil der regionalen Einzelhandelslandschaft und war damit ein wichtiger regionaler Arbeitgeber insbesondere für die Beschäftigung von Frauen. Besonders wichtig waren Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel stets das Lehrlingswesen und die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Nachdem sich familienintern keine Nachfolge ergeben hat, war es ihr ein großes Anliegen, rechtzeitig den nächsten Schritt für eine verantwortungsvolle Weichenstellung zu tun. Von 13 Filialen wurden vier übergeben – eine an H&M, der heute nach wie vor in Mistelbach fixer Bestandteil der Textilbranche ist, und drei an Steinecker. Aufgrund der Größe und Struktur der Helmut Pemsel GmbH gab es kein Unternehmen, das alle Geschäfte übernehmen hätte können – es mussten also neue Lösungen gefunden werden. Der gesamte Prozess der Übergabe dauerte rund fünf Jahre. Es wurden fast alle Standorte als Modegeschäfte erhalten und nahezu alle Mitarbeiterinnen konnten weiter beschäftigt werden. Drei Filialen werden heute sogar von ehemaligen Mitarbeiterinnen geführt.

Neben ihrem unermüdlichen Einsatz für das eigene Unternehmen engagierte sie sich auch in der Wirtschaftskammer für die Interessen des Handels, als Obfrau sowohl des niederösterreichischen Landesgremiums als auch des Bundesgremiums des Handels mit Mode- und Freizeitartikeln und Spartenobmann-Stellvertreterin für den Handel in Niederösterreich sowie seit 2010 als Spartenobfrau-Stellvertreterin für den Handel in Österreich. 2013 wurde ihr der Berufstitel Kommerzialrätin verliehen.

Zum Seitenanfang springen