19. Januar 2017
„Sie bringen Farbe, Freude und Lebensqualität in unser Leben und haben großen Anteil daran, dass sich die Menschen in der Stadt und unseren neun Ortsgemeinden wohlfühlen und gerne hier wohnen!“ Gemeint sind die einzelnen Vertreter der über 200 Vereine von Mistelbach die durch ihr tägliches, ehrenamtliches Engagement wesentlich zur Lebensqualität in der Großgemeinde von Mistelbach beitragen. Sie standen am Freitag, dem 13. Jänner, einmal mehr im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs von Bürgermeister Dr. Alfred Pohl. Insgesamt sechs Personen, darunter eine Dame und fünf Männer, wurde eine besondere Ehre zu teil. Sie wurden nach Beschlusss im Mistelbacher Gemeinderat stellvertretend für alle, die in Vereinen arbeiten oder als Privatpersonen besondere Verdienste erbracht haben, mit dem Goldenen Ehrenwappen der StadtGemeinde Mistelbach ausgezeichnet.
Ehrenwappen in Gold:
Ehrenträger (in alphabetischer Reihenfolge):
Johann Domann:
Johann Domann war Lokführer, Wagenmeister und Zugbegleiter bei den ÖBB und verschaffte sich schon in jungen Jahren große Verdienste als langjähriger technischer Betreuer des „Erdäpfelkirtages“ in Prinzendorf sowie für seinen Einsatz für sozial schwache Familien mit der Reparatur von Haushaltsgeräten. Das derzeit größte und langjährige Projekt ist die Restaurierung, Reparatur und Betreuung der Dampflokomotive 93.1420 am Lokalbahnhof Mistelbach beim Verein Neue Landesbahn. Bei dieser Lokomotive steht im Jahr 2017 eine große Hauptuntersuchung und Reparatur bevor, also viel ehrenamtliche Arbeit für Herrn Domann.
Vizebürgermeister a.D. Ing. Herbert Ettenauer:
Ing. Herbert Ettenauer kann auf eine Vielzahl an politischen Funktionen zurückblicken. So war er Vorsitzender der SPÖ-Gemeindeorganisation und Fraktionsobmann der SPÖ Mistelbach und außerdem als Gemeinderat, Stadtrat und Vizebürgermeister der StadtGemeinde Mistelbach im Amt. Auch das ehrenamtliche Engagement als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Lanzendorf, Nachwuchstrainer bei FC Mistelbach, Obmann Stellvertreter beim Pensionistenverband Mistelbach, Obmann-Stellvertreter des Dorferneuerungsvereins Lanzendorf, Mitglied bei den Naturfreunden und vieles mehr kommt und kam in seinem Leben nie zu kurz.
Ortsvorsteher a.D. Josef Hugl:
Josef Hugl wird mit Sicherheit als einer der längst gedienten Ortvorsteher in die Geschichte eingehen. Für Ebendorf und seine Bewohner hatte er 23,5 Jahre lang ein offenes Ohr, war immer da wenn er gebraucht wurde und viele, erfolgreich umgesetzte Projekte tragen auch seine Handschrift. Nur ein paar Beispiele seiner gemeinnützigen Tätigkeit: Gründungsmitglied des Dorferneuerungsvereines, Verschönerungsverein und seit 35 Jahren engagiert er sich auch beim Sozialhilfeverein in verschiedensten Positionen und Tätigkeiten.
Gemeinderat a.D. Dr. Klaus Peter Janner:
Dr. Klaus Peter Janner war von 1995 bis 2000 Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach und von 2001 bis 2010 Präsident des Verbandes der Hörakustiker. Dr. Klaus Peter Janner war außerdem Obmann der Aktion M sowie auch dessen Gründungsmitglied und ist im Vorstand des Kulturbundes Weinviertel tätig. Ebenso half Dr. Klaus Peter Janner viele Jahre bei der Organisation des SchlösslAdvent mit.
Prof. Mag. Walter Löschl:
Die Musik spielte und spielt im Leben von Prof. Mag. Wolfgang Löschl stets eine große Rolle. So war Prof. Mag. Löschl Chorleiter der Sängerrunde Kettlasbrunn, vom Stadtchor Mistelbach und vom Doppelquartett des Bezirkslehrerchores Mistelbach. Seit Dezember 1989 ist er in der Pfarre Kettlasbrunn und aushilfsweise in den Pfarren Bullendorf, Wilfersdorf und Mistelbach als Organist tätig. In Kettlasbrunn gründete er das Komitee „Pro Organo“, das letzten Endes die Finanzierung der neuen 2001 errichteten Orgel in Kettlasbrunn ermöglichte. Sein zweites Hobby war und ist das Schachspiel.
Ulrike Rödl:
Wenn es um die Städtepartnerschaft zwischen Neumarkt in der Oberpfalz und Mistelbach geht, so ist damit unweigerlich der Name Ulrike Rödl verbunden. Sie ist die zentrale Anlaufstelle bei allen Fragen die Städtepartnerschaft betreffend und der gute Geist bei jedem Neumarktbesuch. In den letzten 15 Jahren der Zusammenarbeit fand ein großer Austausch zwischen vielen Vereinen, Institutionen und vor allem Menschen aus Neumarkt und Mistelbach statt. Egal ob kleine Gruppen unter dem Jahr nach Neumarkt kommen oder bei großen Jubiläen mit dem Sonderzug vorfahren, Frau Rödl hat immer alles im Griff und ist für jeden einzelnen da.
Bundes- und Landesauszeichnungen von Organisationen an verdienstvolle Mitglieder:
Es ist mittlerweile Tradition, den festlichen Anlass des Neujahrsempfangs Vereinen und unpolitischen Organisationen zur Verfügung zu stellen, um besondere Bundes- oder Landesauszeichnungen auf großer Bühne übergeben zu können. Von dieser Möglichkeit machte – wie schon im Vorjahr – der Österreichische Kameradschaftsbund Mistelbach unter Obmann Walter Ofenauer sowie heuer auch erstmals das Österreichische Rote Kreuz unter Bezirksstellenleiter und Bereichskommandant des Weinviertels Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl Gebrauch.
Österreichischer Kameradschaftsbund:
Landesehrenbrosche in Gold:
Christa Jakob
Landesmedaille in Gold:
Bürgermeister Dr. Alfred Pohl und Vizebürgermeister a.D. Kommerzialrat Rudolf Demschner
Österreichisches Rotes Kreuz:
Verdienstmedaille in Bronze für den Katastrophenschutz in Niederösterreich:
Martin Reichel
Verdienstmedaille in Silber:
Herbert Steininger
Henry Dunant Büste in Gold (eine der zwei höchsten Rot Kreuz-Auszeichnungen):
Bezirkshauptmann a.D. W. Hofrat Dr. Gerhard Schütt
Mehr als 300 Fest- und Ehrengäste sowie Vertreter unterschiedlicher Vereine waren an diesem Tag im Stadtsaal in Mistelbach, um allen Geehrten zu ihren großen Auszeichnungen zu gratulieren. Musikalisch begleitet wurde der Neujahrsempfang 2017 vom „trio frizzante“ mit Marlies Gaugl an der Flöte, Stefanie Huber am Cello, Doris Kitzmantel am Klavier sowie Andreas Fried am Schlagzeug.