10. April 2025
Aufgrund der mittlerweile zweieinhalb Jahre andauernden wirtschaftlichen Rezession steigt die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich weiter an. Ende März waren um 2,4% mehr Personen beim AMS Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt. Das ist österreichweit der niedrigste Anstieg. Laut rezenten Prognosen werden auch insgesamt für das Jahr 2025 ein Plus von rund 3% bei der Arbeitslosigkeit und stagnierende Beschäftigungszahlen erwartet. Erst im kommenden Jahr ist mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt zu rechnen.
Ende März waren 45.528 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt und damit um 1.077 oder 2,4% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Österreichweit ist ein Anstieg um 8,5% zu beobachten. Inklusive Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer befanden sich 55.910 Personen in Niederösterreich auf Jobsuche (+3,3% gegenüber dem Vorjahr).
Der Bestand an unselbständig Beschäftigten (geschätzt) in Niederösterreich lag Ende März bei 650.000 Personen. Davon waren 293.000 Frauen (+0,5%) und 357.000 Männer (-0,6%). Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen leichten Rückgang um 0,1%.
Die Arbeitslosenquote liegt in Niederösterreich aktuell bei 6,5% und damit 0,1%-Punkte über dem Wert im Vorjahr. Österreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 7,4% (+0,5%-Punkte).
„Der Fachkräftebedarf der niederösterreichischen Unternehmen wird in Zukunft weiter zunehmen. Nicht zuletzt da viele Menschen mit Lehrabschluss in den kommenden Jahren in Pensionen gehen werden. Für Jugendliche stellt dies eine gute Ausgangssituation für einen raschen und nachhaltigen Eintritt in den Arbeitsmarkt dar. Damit der Übergang in Ausbildung oder Beschäftigung reibungslos funktioniert, bietet das AMS Niederösterreich in Kooperation mit unterschiedlichen Partnerinstitutionen eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten: von den Beratungen in den 13 Berufsinformationszentren, über die Lehrstellenförderung bis hin zur Überbetrieblichen Lehrausbildung“, so AMS Niederösterreich-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern.
Die Zahl der arbeitslosen Personen hat sowohl bei Frauen (+3,1% bzw. +594) als auch bei Männern (+1,9% bzw. +483) zugenommen.
Ältere Personen ab 50 Jahre weisen ebenso eine Steigerung der Arbeitslosigkeit auf (+2,7% bzw. +436) wie Personen im Haupterwerbsalter (+1,6% bzw. +388). Am stärksten fällt der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen im Alter bis 24 Jahre mit einem Plus von 5,8% (auf 4.612 Personen) aus.
Nach Branchen steigt u.a. in den wissenschaftlichen/technischen Dienstleistungen (+12,5% bzw. +201), im Handel (+6% bzw. +468) sowie der Warenherstellung (+4,0% bzw. +184) die Arbeitslosigkeit überproportional stark. Hingegen steigt die Arbeitslosigkeit im öffentlichen Sektor (+0,7% bzw. +15) weniger stark als im Durchschnitt von Niederösterreich bzw. sinkt die Arbeitslosigkeit in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (v.a. Arbeitskräfteüberlassung und Gebäudebetreuung) (-2,0% bzw. -142), im Bereich Verkehr/Lagerei (-3,8% bzw. -86) und im Bauwesen (-4,0% bzw. -184).
„Trotz der anhaltend herausfordernden Wirtschaftslage suchen niederösterreichische Betriebe weiterhin engagiert nach Fachkräften. Mit 13.910 offenen Stellen und 1.186 verfügbaren Lehrstellen steht ein großes Angebot an freien Stellen zur Verfügung, denn das sind weiterhin um 21% mehr als im Vorpandemiejahr 2019. Hier bietet das AMS Niederösterreich eine breite Palette an Qualifizierungsmaßnahmen an, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Darüber hinaus bietet das Land Niederösterreich unterschiedliche Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Beschäftigte an. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Arbeitskräfte mit passgenauer Beratung in eine stabile, nachhaltige Zukunft zu begleiten“, betont Arbeitsmarkt-Landesrätin Mag. Susanne Rosenkranz.
Aktuell sind 13.910 freie Stellen beim AMS gemeldet. Das sind um 10,9% weniger als im März des Vorjahres. Die Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften ist unterschiedlich. So gibt es Branchen mit weiter steigender Arbeitskräftenachfrage, wie beispielsweise im Gesundheits- und Sozialwesen (+10,9% bzw. +137). Starke Rückgänge sind im Bereich Verkehr/Lagerei (-43,3% bzw. -419), in der Beherbergung und Gastronomie (-21,1% bzw. -217) und in der Warenherstellung (-16,5% bzw. -260) zu beobachten.
Wie sieht es im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach aus?
Arbeitslosigkeit:
Mit einem Plus von 1,4% steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Mistelbach weiter an. Insgesamt sind 1.992 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. „Laut jüngsten Prognosen können wir frühstens 2026 mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt rechnen“, so der stellvertretende Leiter des AMS Mistelbach Wolfgang Erasim.
Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitsmarktperspektive:
Erfreulich ist die Entwicklung bei Jugendlichen: Gegenüber März des Vorjahres ist die Zahl der Jobsuchenden im Alter bis 25 entgegen dem niederösterreichweiten Trend (+5,8%) im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach um 17,3% gesunken. „Der Fachkräftebedarf der niederösterreichischen Unternehmen wird in Zukunft weiter zunehmen. Nicht zuletzt da viele Menschen mit Lehrabschluss in den kommenden Jahren in Pensionen gehen werden. Für Jugendliche stellt dies eine gute Ausgangssituation für einen raschen und nachhaltigen Eintritt in den Arbeitsmarkt dar. Damit der Übergang in Ausbildung oder Beschäftigung reibungslos funktioniert, bietet das AMS Niederösterreich in Kooperation mit unterschiedlichen Partnerinstitutionen eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten: von den Beratungen in den 13 Berufsinformationszentren, über die Lehrstellenförderung bis hin zur Überbetrieblichen Lehrausbildung. Unser Ziel ist, Langzeitarbeitslosigkeit bestmöglich zu verhindern“, so Wolfgang Erasim. Das Angebot an freien Stellen ist aber weiterhin umfangreich und liegt mit 434 freien Stellen sogar um 4% über dem Niveau vor der Pandemie im März 2019.