22. Februar 2024
Nach den fordernden Pandemiejahren konnte das Rote Kreuz Mistelbach 2023 wieder alle Angebote und Leistungen der Bezirksstelle anbieten und aufnehmen. Auch das Großprojekt, der Neubau des Rotkreuz-Bezirksstellengebäudes in Mistelbach, konnte 2023 große Fortschritte verzeichnen.
Betreutes Reisen und Seniorentreff erfreuen sich großen Zustrom:
Zwei der Angebote, die 2023 wieder uneingeschränkt aufgenommen werden konnten, sind das Betreute Reisen und der Seniorentreff. Hier bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rot Kreuz Bezirksstelle Mistelbach Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit dem Alltag zu entfliehen und mit anderen Seniorinnen und Senioren im betreuten Rahmen etwas zu erleben.
Fortbestand der Rotkreuz-Jugendgruppe in Mistelbach gesichert:
Im Herbst 2023 hat sich ein neues motiviertes Team aus fünf ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefunden, welche die Betreuung der Rotkreuz-Jugendgruppe in Mistelbach übernommen haben. Die Rotkreuz-Jugendgruppe in Mistelbach trifft sich alle zwei Wochen am Sonntag zwischen 15.00 und 17.00 Uhr an der Rotkreuz-Bezirksstelle.
Teilinbetriebnahme des neue Rotkreuz-Bezirksstellengebäudes:
Kurz vor Jahresende konnte das neue Rotkreuz-Bezirksstellengebäude in Teilbetrieb gehen. Der Umzug in das neue Gebäude konnte starten, denn das bisherige Gebäude wird nun abgerissen, um die letzten Arbeiten vornehmen zu können. Die Fertigstellung aller Arbeiten ist für Juni 2024 geplant. Schon jetzt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der neuen modernen Infrastruktur profitieren.
„Wir danken allen, die uns unterstützt haben, sei es durch ihre Zeit, durch Spenden oder durch ihre Unterstützung. Gemeinsam schauen wir positiv in die Zukunft und sind bereit, auch weiterhin mit vollem Engagement für unsere Region da zu sein“, so Ing. Clemens Hickl, Bezirksstellenleiter der Rotkreuz-Bezirksstelle Mistelbach.
Das Jahr 2023 in Zahlen:
Rettungsdienst:
46.500 Sanitätseinsätze, 1.700.000 zurückgelegte Kilometer
Erste-Hilfe-Kurse:
150 Kurse mit 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Sanitäter-Ausbildung:
166 Rettungssanitäterinnen und -sanitäter sowie 14 Notfallsanitäterinnen und -sanitäter ausgebildet
Pflegebehelfe:
296 Rufhilfeanschlüsse, 224 Pflegebetten
Betreutes Reisen:
6 Fahrten, 183 Klientinnen und Klienten
Seniorentreff:
8 Veranstaltungen, 230 Klientinnen und Klienten
Lernhilfe:
18 Schülerinnen und Schüler, 125 Betreuungsstunden
Team Österreich Tafel:
7.200 versorgte Haushalte, 58,2 Tonnen Lebensmittel