Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Eröffnung der 44. Internationalen Puppentheatertage in Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

20. Oktober 2022

Die 44. Internationalen Puppentheatertage, die heuer zum 11. Mal unter der Intendanz von Dipl.Dar. Cordula Nossek stattfinden, wurden mit Pomp feierlich eröffnet. Insgesamt 25 hochkarätige Theatergruppen aus Dänemark, Deutschland, Italien, Österreich und Ungarn begeistern mit über 30 Inszenierungen von 19. bis 26. Oktober in der Bezirkshauptstadt das Publikum. Feierlich eröffnet wurde das 44. Festival unter dem Motto „SEILTÄNZER“ am Mittwoch, dem 19. Oktober, um 19.00 Uhr im Beisein von NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Bürgermeister Erich Stubenvoll und zahlreichen Ehrengästen im Stadtsaal von Mistelbach.

Mistelbach erstrahlt diese Woche wieder im Glanz der Puppenspielerinnen und Puppenspieler, die während des Festivals alle Blicke um und im Stadtsaal auf sich ziehen. Pardon: Alle Blicke auf ihre liebevoll gestalteten Marionetten und handgemachten Puppen ziehen. Denn die Künstlerinnen und Künstler beherrschen die feine Kunst des Marionettentheaters perfekt und lassen ihre Puppen getreu dem diesjährigen Motto „SEILTÄNZER“ wie von Zauberhand über die Bühne hüpfen und wandeln. Mit Witz und Charme werden die kleinen Meisterwerke gekonnt in Szene gesetzt und aktuelle Themen wie die Winnetou-Debatte, der Sturm des US-Kapitol oder Quarantänelangeweile pointiert auf der Bühne aufgegriffen.

Die offizielle Eröffnung der 44. Internationalen Puppentheatertage fand am Mittwoch, dem 19. Oktober, statt. Ab 18.00 Uhr konnte die Ausstellung „SEILTÄNZER“ der Mittelschule Mistelbach, Zweig „Kommunikation, Kunst & Kultur“ unter der Leitung von Gerhard Paar, sowie das unterhaltsame Akustik-Programm „Zirkuskollektiv kaudawelsch“ vor dem Stadtsaal besucht werden. Die absolut sehenswerte Ausstellung der jungen Künstlerinnen und Künstler bildet während des gesamten Festivals das Entree des Stadtsaals. „Ihr seid Klasse und ganz tolle Talente. Wahnsinn, was ihr hier gestaltet habt“, zollte unter anderem Kulturstadtrat Josef Schimmer den Schülerinnen und Schülern seinen Respekt! Lobende Worte kamen auch von Bürgermeister Erich Stubenvoll, der von der Ausstellung geflasht war: „Ihr habt wirklich Großartiges geleistet und scheinbar meine Gedanken lesen können. Denn das, was ich mir erträumt habe, nämlich dass man verzaubert und auf die Internationalen Puppentheatertage eingestimmt wird, wenn man den Stadtsaal betritt, habt ihr voll und ganz erfüllt!“ 

Sogar der Botschafter der Republik Kroatien, Seine Exzellenz Daniel Glunčić, wohnte der feierlichen Eröffnung bei. Weitere Ehrengäste des Abends waren u.a. Stadtpfarrer Johannes Cornaro, Bezirkshauptmann a.D. W. Hofrat Dr. Gerhard Schütt, Nationalrat a.D. Heinz Kuba, aus Neumarkt in der Oberpfalz Partnerschaftsreferentin Stadträtin Lissy Walter, Stadträtin Elfriede Meier, der langjährige Partnerschaftsreferent und Stadtrat a.D. Helmut Jawurek sowie Stadtrat Heiner Zuckschwert, der langjährige Kulturstadtrat von Mistelbach Klaus Frank, Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer sowie MIMA-Geschäftsführer Manuel Bures.

Die feierliche Eröffnung begann um 19.00 Uhr im großen Saal mit musikalischer Umrahmung von Azzi Finder und Erich Steinkogler. Im Rahmen der Eröffnung wurden die Publikumspreise für die Jahre 2020 und 2021 überreicht, die an Gerti Tröbinger von der Puppenspielbühne Tröbinger & Tröbinger für die 42. Internationalen Puppentheatertage sowie an Alex Barti mit seiner „Puppetshow“ für die 43. Internationalen Puppentheatertage gingen. Und so wurde der Beginn der 44. Internationalen Puppentheatertage von einem sehr amüsanten Puppenspiel eingeleitet: Die „Puppetshow“ von Alex Barti mit der weltberühmten Marionette am Piano, die auch das Sujet der diesjährigen Puppentheatertage ziert, brachte viele Besucherinnen und Besucher im Saal zum Schmunzeln.

Viel Dank und Lob wurde zum Auftakt des Festivals von allen Seiten ausgesprochen: Bürgermeister Erich Stubenvoll dankte dem gesamten Kulturteam, „dass dieses Festival in dieser Form etwas ganz Besonderes ist. Cordula Nossek, deren Vertrag als Intendantin verlängert wurde, Kulturstadtrat Josef Schimmer, der politisch verantwortlich ist sowie Helene Berthiller, die im Rathaus ganzjährig dafür sorgt, dass dieses Festival so hervorragend vorbereitet und organisiert ist.“ Der offizielle Eröffnungsredner NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing hob die landesweite kulturelle Bedeutung des Festivals hervor: „Gerade in der Kultur ist es uns gelungen, uns von der ehemaligen Reichshauptstadt Wien zu lösen und ein stolzes Kulturland zu werden. Entscheidend dafür ist immer die Breite, in der man kulturell aufgestellt ist. Und dazu zählen eben auch die Internationalen Puppentheatertage hier in Mistelbach!“

Neue Schwerpunkte wurden gesetzt:
So wie sich unsere Gesellschaft laufend verändert, unterliegt auch das Festival einer permanenten Transformation. „Dem wollten wir Rechnung tragen, in dem wir nicht nur inhaltlich, sondern auch rundherum unterschiedliche Schwerpunkte setzten“, betonte Bürgermeister Erich Stubenvoll. Dazu zählt heuer neben einer Seiltänzer-Show vor dem Stadtsaal auch die kulinarische Verköstigung während des gesamten Puppenspielfests. „Das beste Stück nützt nichts, wenn man nicht hingeht. Daher wollen wir aus dem gesamten Festival ein gemütliches Event machen. Die Besucherinnen und Besucher sollen die Möglichkeit haben, vor und nach den Stücken zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Dafür sorgen wir mit einem bunten Programm aus altbewährten Namen kombiniert mit einigen neuen Künstlerinnen und Künstlern, die man so vielleicht noch nicht kannte“, so der Bürgermeister.

Warum „SEILTÄNZER“ als Motto 2022?
„Weil ich die gesamtgesellschaftliche Situation derzeit so empfinde“, erklärt Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossuk und ergänzt: „Dies kann man positiv oder auch negativ sehen, doch Kunst und Kultur sind gerade in diesen Zeiten ein wichtiger Aspekt, um über die Zukunft nachzudenken, sich mit Themen kritisch auseinanderzusetzen, Gemeinsamkeiten zu finden, Diskussionen anzuregen und Vielfältigkeit zu bestimmen. Wir wollen das Leben miteinander kulturvoll gestalten und große Themen auf kleinstem Raum präsentieren, das macht das Festival aus!“

MiMiS Puppenspielfest am Nationalfeiertag:
Ganz im Zeichen der Familie steht auch heuer wieder „MiMiS Puppenspielfest“ am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober. Von 10.00 bis 17.00 Uhr wird der gesamte Stadtsaal von elf Theatergruppen und vielen hinreißenden Kurzstücken nonstop bespielt! Dies garantieren eine Bastelstation, gemütliche Kaffeehauskultur mit Schmankerln aus dem Weinviertel, eine Seiltänzer-Show vor dem Stadtsaal, Souvenirs, die Ausstellung in Kooperation mit der Mittelschule Mistelbach sowie die beliebte MiMi-Fotowand. Für Kinder gibt es einen neuen Puppentheater-Malbogen, der mittels eines QR-Codes zur Website der Puppentheatertage führt, wo einer spannenden Geschichte der gebastelten Figuren in Mistelbach gelauscht werden kann. Einfach vorbeischauen und gemeinsam in die fantastischen Welten des Puppentheaters eintauchen.

Ausstellung im Foyer des Stadtsaals:
Im Fokus der begleitenden Ausstellung „SEILTÄNZER“ mit den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Mistelbach steht der Balanceakt. Zu sehen sind die ersten künstlerischen Arbeiten dieser über mehrere Jahre andauernden Kooperation. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf spielerische Formen der Figuren und Figurinen freuen, die aus den Materialien Papier und Karton konstruiert wurden und versuchen, Balance auf den Seilen zu halten.

Kooperation mit der BAfEP Mistelbach:
Die langjährige Kooperation mit den Schülerinnen und Schülern der BAfEP Mistelbach verzaubert auch in diesem Jahr mit einer Aufführung. Unter der professionellen Leitung von Helena Kramar wird in diesem Jahr die Inszenierung „Der neugierige Elefant“ nach Motiven einer Geschichte von Rudyard Kipling erarbeitet. Und seit nun mehr zehn Jahren sind die Schülerinnen und Schüler der BAfEP Oberwarth Gäste fixer Bestandteil des Festivals. U.a. stehen Workshops, Fachvorträge, Vorstellungsgespräche mit den Puppenspielerinnen und -spielern sowie der Austausch mit der BAfEP Mistelbach am Programm. „Wir sehen diese intensive Zusammenarbeit als einen wichtigen Meilenstein im Ausbildungsprogramm der pädagogischen Bildungseinrichtungen“, so Dipl.Dar. Cordula Nossek.

MiMiS Kaffeehaus & Lounge:
Ein Highlight wird in diesem Jahr die Kulinarik mit regionalen Produkten aus dem Weinviertel bilden. Mit der MiMis Burger Bar von Benjamin Hymer, den MiMiS Minikugeln der Confiserie Hynek, den MiMiS Briochen der Bäckerei Heindl sowie dem Puppentheatertage-Wein der landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach wird dem Publikum, den Puppenspielerinnen und -spielern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine niveauvolle Bewirtung im extra gestalteten Ambiente im Stadtsaal geboten. Ein Zusammenkommen vor und nach den Vorstellungen in der Lounge ist gewünscht: In gemütlicher Atmosphäre können Sie die Künstlerinnen und Künstler hinter den Puppen kennenlernen und Weinviertler Schmankerl genießen!

Karten und Kartenverkauf:
Reguläre Tickets:
12, 14 und 20 Euro

Ermäßigte Tickets:
6, 7 und 10 Euro
Gültig für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Präsenzdienerinnen und -diener, Studentinnen und Studenten bis 24 Jahre und Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

MIMIs Vorteilpass:
40 Euro (einmalig), alle Tickets (ausgenommen MIMIS Puppenspielfest) für alle Aufführungen 50% ermäßigt.

MIMIS Puppenspielfest:
Kinder: 9 Euro
Erwachsene: 18 Euro
Familien: 35 Euro (Eltern mit Kindern und Großeltern mit Enkeln)
Ein Ticket für alle Vorstellungen am Nationalfeiertag, 26. Oktober, im Stadtsaal Mistelbach.

Kartenvorverkauf während des Festivals:
Ab Donnerstag, 20. Oktober, jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Kartenbüro im Stadtsaal Mistelbach, Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach.

Nähere Informationen:
44. Internationale Puppentheatertage
Fachbereich Kultur
Hauptplatz 6
2130 Mistelbach
Internet: www.puppentheatertage.at

Zum Seitenanfang springen