14. September 2023
Der Kunstverein Mistelbach und die Blau-Gelbe Viertelsgalerie luden am Freitag, dem 8. September, zur Eröffnung der Ausstellung „Starke Frauen“ ins Barockschlössl Mistelbach. Bis einschließlich Sonntag, dem 1. Oktober, können dort die farbprächtigen Gemälde der iranischen Künstlerin Azadeh Vaziri kostenlos besichtigt werden. Die Gäste der Vernissage zeigten sich von den knalligen Werken und spannenden Kompositionen bereits begeistert. Besuchen Sie die moderne Ausstellung im historischen Barockschlössl!
Die Vernissage von „Starke Frauen“ lockte mit farbenfrohen Großformaten viele Kunstinteressierte am Freitagabend, 8. September, ins Barockschlössl Mistelbach. Nach der feierlichen Eröffnung durch Obfrau Edda Swatschina und Kulturstadtrat Michael Schamann wurden die Werke und die Künstlerin Azadeh Vaziri durch Herbert Stadler vorgestellt. Dem Kunstverein Mistelbach ist es ein großes Anliegen, mit der Ausstellung „Starke Frauen“ auf die Unterdrückung und die Rechte der iranischen Frauen hinzuweisen und ein sichtbares und solidarisches Zeichen für Frauen im Iran zu setzen.
Statement für Frauen
Obfrau Edda Swatschina erklärt bei der Begrüßung: „Wir geben durch diese Ausstellung ein Statement ab. Azadeh Vaziri steht für Frauen des Irans und kämpft mit dem Pinsel für deren Rechte. Sie tritt selbst in ihren Bildern auf, die wehmütig nach Heimweh klingen. Azadeh schafft die Verbindung der einzelnen Elemente mit unterschiedlichen Zitaten und benutzt kräftige Farben. So trifft die knallige Comicwelt des Westens auf alte persische Porträtmalerei und iranische Frauen kämpfen mit Daisy Duck und Co gegen die herrschende Ungerechtigkeit.“
Die Künstlerin Azadeh Vaziri wurde 1984 in Teheran geboren und studierte an der Azad-Univeristät Malerei. 2015 floh sie aufgrund der politischen Lage aus dem Iran nach Österreich. Seitdem ist sie in Wien als Kunstschaffende weiter tätig. Ihre Arbeiten zeigen weibliche Figuren, die an persische Bildwelten angelehnt sind. Azadeh Vaziris Malereien sind gleichzeitig kreischend laut und fesselnd tiefgründig. Sie löst die Abgebildeten von ihren Kontexten, wirft sie in neue und grelle Zusammenhänge, in denen sie sich mit Figuren und Symbolen westlichen Wohlergehens, Gewalt sowie dem Grotesken die Leinwand teilen. Ihre Werke strotzen von poppigen Farben und einer Vielschichtigkeit, die auf mehr verweist und sich nicht mit einer einstimmigen Deutung zufriedengibt.
Kulturstadtrat Michael Schamann und Bürgermeister Erich Stubenvoll fanden lobende Worte für den Mut und die starken Werke der Künstlerin. „Mit ungeheurer Farbgewalt setzt Azadeh Vaziri ein mutiges Zeichen für Frauen!“, bewundert Bürgermeister Erich Stubenvoll. „Jedes Gemälde enthält eine versteckte Botschaft, die sich erst beim genauen Betrachten offenbart“, verrät Michael Schamann.
Ehrung von Ferdinand Altmann
Eine Überraschung des Abends war die Ehrung des Weinviertler Künstlers Ferdinand Altmann durch Peter Janner, Mitglied des Mistelbacher Kunstvereins. Ferdinand Altmann gründete die „Galerie moderner Kunst“, die 1988 als die Blau-Gelbe Galerie gemeinsam mit dem Land NÖ geführt wurde. Der Künstler und Erfinder des Weinviertel-Logos des grün-gelben Schmetterlings feierte vor kurzem seinen 80. Geburtstag. Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Ausstellungsdauer:
Samstag, 09. September bis Sonntag, 01. Oktober
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und Feiertag von 14.00 bis 18.00 Uhr
Geplante Ausstellungen 2023
Ab Samstag, dem 4. November bis Sonntag, dem 26. November, stellen die Künstlerinnen Christiana Simons und Edda Swatschina ihre Werke bei der Ausstellung „homelab #1“ aus. Die Vernissage findet am Freitag, dem 3. November um 19 Uhr im Barockschlössl statt. Der Eintritt ist kostenlos und Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen!
Nähere Informationen:
Kunstverein Mistelbach
Internet: www.kunstverein-mistelbach.at