Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Eröffnung des Europaplatzes in Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, die Europaplatz-Tafel wurde feierlich enthüllt

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Europaplatz - ehemals Conrad Hötzendorf-Platz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, EU-Gemeindrätin Claudia Pfeffer MSc begrüßte im Namen der StadtGemeinde die rund 120 Gäste

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, bei der Podiumsdiskussion informierten die EU-Vertreterinnen und -Vertreter über die Vorteile der Europäischen Union und des gemeinsamen Austausches

Copyright Josef Schimmer

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Podiumsdiskussion von EU-Repräsentantinnen und Repräsentanten

Copyright Josef Schimmer, HAK-Schulklasse

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Im Anschluss konnten Schülerinnen und Schüler Fragen stellen

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Jugendliche informieren sich beim Stand von Europe Direct

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

28. September 2023

Ein Platz des Friedens und des Miteinanders – in diesem Sinne wurde der Europlatz am Freitag, dem 22. September, bei herrlichen Spätsommertemperaturen in Mistelbach eröffnet. Eine Podiumsdiskussion mit EU- Repräsentantinnen und -Repräsentanten sowie ein Europa-Café und Infostände luden zum gemeinsamen Austausch ein. Schülerinnen und Schüler<s>innen</s> sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten in einem moderierten Gespräch direkt Fragen stellen und sich bei den Infoständen über die Aufgabenfelder und Vorteile der Europäischen Union informieren.

Claudia Pfeffer, Organisatorin und Europa-Gemeinderätin, begrüßte im Namen der StadtGemeinde Mistelbach am Freitag, dem 22. September, die rund 120 Gäste bei sommerlichen Temperaturen vor der Polytechnischen Schule Mistelbach. Im Beisein der Europa-Abgeordneten Mag. Lukas Mandl, Europa-Sprecher und Nationalrat Dr. Helmut Brandstätter, Nationalrätin Melanie Erasim, NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, den Landtagsabgeordneten Dr. Helga Krismer und Michael Sommer sowie dem Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Dr. Martin Selmayr, wurde der „Conrad Hötzendorf-Platz“ in den „Europaplatz“ umbenannt und die neue Tafel feierlich enthüllt. Zahlreiche Gemeindevertreterinnen und -vertreter, darunter Bürgermeister Erich Stubenvoll, Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, die Stadträte Dr. Friedrich Brandstetter, Leo J. Holy, Roswitha Janka und Martina Pürkl sowie die Gemeinderäte Margit Bader, Walter Hiller, Elke Liebminger und Monika Mayer nahmen mit vielen Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Schulen Mistelbachs an der feierlichen Eröffnung teil.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich die die EU-Repräsentantinnen und -Repräsentanten den Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler und appellierten für ein gemeinsames Miteinander, den Austausch und die vielen Vorteile der Europäischen Union. Die Europäische Gemeinschaft fördert und erhält den Frieden, Natur- und Artenschutz, die Wirtschaft und Sicherheit sowie den hohen Bildungs- und Lebensstandard der europäischen Gesellschaft.

27 Demokratien entscheiden täglich im kompromissvollen Miteinander, um den Wohlstand für nachfolgende Generationen in Europa zu gewährleisten und demokratisch weiterzuentwickeln. Diskussion, Streit und Kompromiss sei hier ausdrücklich erwünscht und der beste Weg, die individuellen Wünsche und Ansichten der Mitgliedsländer zu vereinen. Jugendliche sollten Europa durch Interrail, Erasmus oder Praktika kennenlernen und die Europäische Union gemeinsam gestalten und stärken, so die EU-Repräsentantinnen und Repräsentanten. Bei den kommenden Europawahlen, die von 6. bis 9. Juni 2024 stattfinden, kann jede und jeder seine Stimme abgeben.

Der vormalige Namensgeber des Platzes, Franz Conrad Hötzendorf, war Chef des Generalstabes der österreich-ungarischen Armee und ein Befürworter des Ersten Weltkrieges. Um ein positives Zeichen für den Frieden und ein demokratisches Miteinander zu setzen, wurde der Platz vor der Polytechnischen Schule von der StadtGemeinde Mistelbach nun in „Europaplatz“ umgeändert. Der Ort scheint gut gewählt, denn die Polytechnische Schule Mistelbach vermittelt als offizielle „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ die Werte und die Bedeutung der großen Demokratie und der größten Friedensbewegung Europas.

Ein Europa-Café sowie Info-Stände boten am Freitagvormittag die Möglichkeit zum Austausch. Die feierliche Eröffnung wurde von Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer <s>MA</s> für die StadtGemeinde Mistelbach in Kooperation mit Europe-Direct Niederösterreich und der Jugend:Info NÖ organisiert. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen Christiane Aschauer, Leiterin der Jugend:Info NÖ, sowie die 19-Jährige Victoria Englisch, welche 2022 sowohl den NÖ Landes-Jugendredewettbewerb sowie den Bundeswettbewerb gewonnen hatte. Es war eine gelungene und harmonische Veranstaltung, die den europäischen Gedanken auf lokaler Ebene widerspiegelte!

Zum Seitenanfang springen