Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Erster Abend der „Heilsamen Lieder“ in der Kirche Maria Rast

Foto zur Verfügung gestellt

06. Juni 2019

Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Hospiz in Mistelbach hat ein Personenkomitee eine größere Schar von Menschen zu einem Abend der „Heilsamen Lieder“ in die Kirche Maria Rast eingeladen, um diese Art von wohltuenden Gesängen kennen zu lernen und einfach die Freude des Herzens, die diese Lieder wecken, miteinander zu teilen. Und so sind am Donnerstag, dem 9. Mai, an die 100 interessierte Menschen jeglichen Alters und Geschlechts dieser Einladung gefolgt. „Spontan und ohne Angst, nicht singen zu können, entstand eine singende und tanzende Gemeinschaft, die in berührender Weise einander segneten und ermutigten“, schildert MMag. Reinhold Mehling. Begleitet wurde der gesangliche Abend auf charmante und professionelle Weise von Katharina und Wolfgang Bossinger, Leiter der Singakademie und Gründer der „Singenden Krankenhäuser“ in Deutschland. In der Pause konnten sich alle bei Brot und Wein stärken und wurde unter anderem auch durch Spenden ein Kinderhospiz unterstützt!

Rückblick:
Begonnen hat das gemeinsame Singen von „Heilsamen Liedern“ im Stationären Hospiz in Mistelbach auf Initiative von DGKS Silvia Stachna und der Stationsleiterin Anita Hübler mit Unterstützung durch die ehrenamtliche Mitarbeiterin Sabine Altmann und Psychotherapeut MMag. Reinhold Mehling. Das Ziel war ganz einfach: „Den Gästen und Angehörigen im Hospiz Freude zu machen und sie in ihrer begrenzten Lebenszeit neben guter Pflege und medizinischer Begleitung durch das Wecken von schönen Erinnerungen und wohltuendem Gemeinschaftsgefühl noch einmal aufleben zu lassen und so auch eine neue Art von Lebensqualität spüren zu lassen“, schildert MMag. Reinhold Mehling. So ist dieses Singen zu einer monatlichen fixen Einrichtung geworden. Auf Wunsch der Gäste werden die wohltuenden kurzen Mantren auch durch bekannte Volkslieder und beliebte Schlager ergänzt. Begleitet wird das Singen von verschiedenen Instrumenten, die oft auch angehörige Teilnehmer mitbringen! „Ein Dank gilt allen Helfern und Spendern von Brot, Wein, Technik und Gestaltung des Raumes sowie allen Teilnehmern, die an diesem Abend als friedenstiftende Gemeinschaft zu spüren waren“, so MMag. Mehling abschließend.

Zum Seitenanfang springen