16. Mai 2019
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bildete der Eiserne Vorhang jene physisch abgeriegelte Grenze, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war. Er bildete damit die Trennlinie zwischen den marktwirtschaftlich orientierten demokratischen Staaten im Westen und den planwirtschaftlich geleiteten Diktaturen im Osten. 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs lädt die „Weinviertel_Initiative_2020“ passend dazu am Donnerstag, dem 16. Mai, zu einem weiteren Themenabend in den Mehrzwecksaal der BHAK/BHAS Mistelbach. Als Vortragende stehen diesmal Mag. Ulrike Lunacek, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Elisabeth Klatzer, Vorstandsmitglied von attac Österreich, die Teil einer internationalen Bewegung ist, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt, sowie Zeitzeugen aus dem Weinviertel zur Verfügung. Der Themenabend findet von 18.30 bis 20.30 Uhr statt, der Eintritt ist frei.
„Weinviertel_Initiative_2020“:
Die „Weinviertel_Initiative_2020“ ist ein Projekt unter Beteiligung der Banken, wirtschaftlicher-, kultureller-, politischer-, sozialer Einrichtungen und alternativer Initiativen in und um Mistelbach, mit dem Ziel, einen gerechten Zugang zu lebensnotwendigen Angeboten und Ressourcen der Gesellschaft für alle zu ermöglichen. Vorbild dafür ist das Modell „ethical banking“, das in Bozen in Südtirol von Bankgewerkschafter Helmut Bachmayer vor mehr als zehn Jahren entwickelt wurde.
Nähere Informationen:
„Weinviertel_Initiative_2020“
Internet: www.wvi2020.at