Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Europatag: Bezirkstreffen der EU-Vertreter im Rathaus Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, beim gemeinsamen Austausch diskutierten die EU-Gemeinderätinnen und -räte des Weinviertels über Projekte, Nutzen und Visionen der Europäischen Union.

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Bürgermeister Erich Stubenvoll und EU-Gemeinderätin Claudia Pfeffer begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, im Sitzungssaal des Rathauses trafen sich anlässlich des internationalen Europatages EU-Vertreter und Fraktionssprecher zum Gespräch

04. Mai 2023

Anlässlich des internationalen Europatages, der am 9. Mai gefeiert wird, kam es zu einem Treffen der EU-Gemeindevertreterinnen und -vertreter im Rathaus Mistelbach. Am Freitag, dem 28. April, lud Mistelbachs EU-Gemeinderätin Claudia Pfeffer in den Sitzungssaal, um sich gemeinsam über Prozesse, Projekte und Visionen der Europäischen Union auszutauschen.

Im Sitzungssaal des Rathauses Mistelbach hieß Bürgermeister Erich Stubenvoll gemeinsam mit EU-Gemeinderätin Claudia Pfeffer die europäischen Vertreterinnen und Vertreter der Nachbargemeinden willkommen. Gemeinsam wurde bei einem Pressegespräch über die Historie, Projekte und Ziele der Europäischen Union diskutiert. Heuer steht der Europatag im Zeichen des „Europäischen Jahres der Kompetenzen“.

Mistelbachs Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, Bürgermeister und EU-Gemeinderat Friedrich Haindl aus Großebersdorf, EU-Gemeinderätin und Leader-Geschäftsführung Christine Filipp aus Hochleithen, Stadtrat Jochen Glanznig aus Poysdorf, EU-Gemeinderat Johann Thiem aus Schrattenberg, und EU-Gemeinderat Dominik Gail aus Wilfersdorf berichteten von erfolgreich umgesetzten Projekten in ihren Gemeinden und dem Fokus ihrer Arbeit als EU-Vertretung im Bezirk Mistelbach. Sie alle möchten den wichtigen Stellenwert Europas für die Gemeinden aufzeigen. Bei einem öffentlichen Europa-Café, welches im Sommer am neuen Europaplatz in Mistelbach stattfinden soll, will man ein positives Mindset durch Vorzeigebeispiele in der Bevölkerung schaffen.

Es ist wichtig, der Bevölkerung die Aufgaben und Funktion der Europäischen Union positiv zu vermitteln. Manche Medien zeichnen ein rein negatives Bild der EU. Dabei wurden bereits viele großartige Projekte umgesetzt“, betont Bürgermeister Erich Stubenvoll. „Gerade das Weinviertel sowie die Grenzregionen im Burgenland haben stark von den Förderungen der Europäischen Union profitiert. Das Weinviertel wurde nach dem Fall des Eisernen Vorhanges vom Rande in den Mittelpunkt gerückt“, ergänzt Christine Filipp, Geschäftsführerin der Leader Region Ost.

In Österreich steht die Europäische Union nicht auf der Agenda. Das ist schade, da so viele länderübergreifende Projekte tagtäglich in Brüssel beschlossen und umgesetzt werden. Die vielen Privilegen finden kaum Beachtung, stattdessen wird medial auf der EU herumgehackt“, berichtet EU-Gemeinderätin Claudia Pfeffer über ihr Praktikum in Brüssel.

So kann man dank der Europäischen Union in den Mitgliedsländern unkompliziert reisen, arbeiten und beispielsweise ohne Roaminggebühren telefonieren und einheitlich bezahlen. Der Schutz der Grenzen, der immer wieder für Frustration in der Bevölkerung sorgt, sollte vorangetrieben werden. Alle Anwesenden sprachen sich positiv für die Europäische Union aus. „Wichtig ist, dass man gute Leute in die EU schickt, denn schlechtes Personal setzt maßgebliche Projekte schlecht um. Der Kontakt zu den Ländern und Gemeinden muss gut funktionieren“, betont Vizebürgermeister Manfred Reiskopf.

Die Europäische Union sichert Unabhängigkeit und Arbeitsplätze, vor allem die Produktion und Ansiedelung von Firmen soll vorangetrieben werden, um die Grundversorgung innerhalb der europäischen Mitgliedsländer zu gewährleisten. „Gerade die Pandemie und die Ukraine-Krise haben gezeigt, wie wichtig ein internationaler Zusammenhalt ist. Die EU ist das größte Friedensprojekt und wir wollen auf positive Projekte aufmerksam machen und bei jungen Menschen Awareness schaffen“, so Mistelbachs EU-Gemeinderätin Claudia Pfeffer. Die EU unterstützt Projekte mit Jugendschwerpunkt, zum Beispiel der Festl-Bus konnte dank einer Förderung im Weinviertel umgesetzt werden und bringt Jugendliche sicher zur und von der Party.

Auch die Radwege und die Raststationen im Weinviertel konnten dank einer EU-Förderung ausgebaut und in einheitlichem Design gestaltet werden, berichtete Christine Filipp über ein Vorzeigeprojekt. „Poysdorf habe ein Projekt zur Frage „Was ist die EU?“ umgesetzt und Medien wie Politikerinnen und Politiker tragen viel zur Sichtweise der Bevölkerung bei“, erzählt EU- Stadtrat Jochen Glanznig.

Zum Seitenanfang springen