Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Fachtagung für Gemeinden – Smarte Standortentwicklung

Foto zur Verfügung gestellt: Die Vortragenden der Smart Region Tagung gemeinsam mit dem Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost Bürgermeister Christian Frank, LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp und Projektleiterin Bianca Christenheit

27. Oktober 2022

Die LEADER Region Weinviertel Ost veranstaltete am Dienstag, dem 11. Oktober, im Stadtsaal Mistelbach die Smart Region Tagung. Der Fokus lag klar auf der Digitalisierung im Gemeindeamt. Hochkarätige Vortragende stellten im Rahmen ihrer Beiträge spannende Impulse vor.

Digitalisierung, smarte Technologien und geänderte Ansprüche der Zielgruppen führen zu neuen Aufgabenfeldern für Gemeinden. Trotz dieser Herausforderungen führt an der Digitalisierung der Gemeindeverwaltung kein Weg vorbei. Daher widmete sich die LEADER Region Weinviertel Ost im Rahmen einer Fachtagung für Gemeinden diesem Themenfeld. Bei dieser Veranstaltung wurden Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Bereich E-Government sowie in verschiedene digitale Tools geboten. Zur Smart Region Tagung waren alle Gemeinden und Interessierte recht herzlich eingeladen. Am Vormittag wurden verschiedene Vorträge zum Thema Digitalisierung abgehalten, ab mittags gab es die Möglichkeit Infostände zu besuchen und sich auszutauschen.

Zu Gast war unter anderem Johannes Rund vom Bundesministerium für Finanzen, der wichtige Infos zur ID Austria vermittelte. Außerdem stellte er die App „Digitales Amt“ vor und erklärte die Vorteile für Gemeinden. Christoph Kral von culturehack e.U. gab verschiedene Tipps für Gemeinden, um digital zu werden. Es sollen z.B. Bürgerinnen und Bürger über Kommunikationsplattformen mit eingebunden werden, um Ideen einzubringen. Auch die Optimierung der Webseite für Smartphones, ist ein wichtiger Schritt. Weitere Punkte für Webseiten sind die Barrierefreiheit, der Datenschutz und was für Informationen die Bürgerinnen und Bürger auf der Webseite suchen. Er erklärte auch, dass es weiterhin wichtig ist, analoge Optionen anzubieten. Ebenfalls zu beachten ist die politische Basis, also der Beschluss des Gemeinderats. Vortragende Gäste waren auch Bürgermeister Jürgen Lachinger und Amtsleiter Christoph Stockinger von der Gemeinde Gampern in Oberösterreich. Die Gemeinde Gampern gilt als digitale Mustergemeinde. Sie zeigten die Vorteile einer digitalen Gemeinde auf und wie sie mit verschiedenen Tools und Geräten, wie Tablets, einem VPN-Client, Firmenhandys und einer Telefonanlage die Arbeit am Gemeindeamt digitalisieren. Der erste Vortragsblock endete mit einer Diskussionsrunde. Mit dabei waren Anton Gruber vom Bundesrechenzentrum, Johannes Rund, Christoph Kral, Christoph Stockinger und Jürgen Lachinger. Es wurden weitere wertvolle Tipps für Gemeinden gegeben und Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Nach der Kaffeepause stellte Peter Brandstetter von ecoplus Digital GmbH Best Practice Beispiele vor und was man von diesen lernen kann. Gemdat NÖ Geschäftsführer Leopold Kitir sprach über digitale Verwaltungsverfahren. Er erklärte mithilfe eines Rezeptes, wie das digitale Verwaltungsverfahren möglich wird. Als Abschluss seines Rezeptes zeigt er, dass es viele Zutaten für die digitale Kommunalverwaltung bereits auf dem Markt gibt. Bürgermeister und LEADER-Obmann Christian Frank präsentierte den Gemeinde-Chatbot, welcher im Rahmen eines Projekts der LEADER Region Weinviertel Ost entstanden ist und weiterentwickelt wird. Mit Beispielfragen aus verschiedenen Bereichen wurden die Vorteile des Bots für Gemeinden gezeigt und das System dahinter erklärt. Über digitale Bürgerbeteiligung erzählte David Röthler von MiLeNu GmbH. Er zeigte Beispiele, wie die Live-Übertragung von Gemeinderatssitzungen, die Topothek, einen Online-Bürgerrat oder verschiedene Plattformen, um Meinungen einzuholen. Vom Amt der NÖ Landesregierung war Bernhard Gerhardter zu Gast und stellte LENIE, Leben in Niederösterreich, die Pilot-Plattform für ein digitales Dorf- und Gemeindeleben vor. Über die Plattform sollen Menschen ihre Ideen einbringen und gemeinsam umsetzen können, um so die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Beteiligung zu bewegen. In der LEADER Region Weinviertel Ost beteiligt sich die Gemeinde Herrnbaumgarten als Pilotgemeinde.

Zum Abschluss der Vorträge folgte eine Diskussionsrunde mit Peter Brandstetter, Leopold Kitir, Christian Frank, David Röthler und Bernhard Gerhardter. Vor allem die vorgestellten Tools wurden diskutiert und Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung stellten Fragen zu den einzelnen Projekten.

Bei den Infopoints zur smarten Standortentwicklung mit Möglichkeit zum Austausch und Networking mit den Fachexperten waren die ecoplus Digital GmbH, COMM-UNITY EDV GMBH, Hearonymus GmbH und Gemdat NÖ vertreten.

Auch drei Klassen der HAK Mistelbach waren unter den Zuhörerinnen und Zuhörern, um im Bereich E-Government schlauer zu werden.

Zum Seitenanfang springen