10. Dezember 2020
Den Enten im „Naturdenkmal Zayawiesen“ geht es richtig gut. Und nicht nur ihnen. Viele Menschen lieben es, Wildtiere zu füttern, denken dabei aber nicht an die Risiken und Gefahren. Aufgeweichtes Brot kann in Gewässern zu starker Algenbildung und der Ausbreitung von Keimen führen, scharenweise Ratten und andere Nager anlocken und Fische töten.
Davon abgesehen haben die Enten und andere Wasservögel keinen Grund mehr, natürliche und für sie weitaus gesündere Nahrung zu sich zu nehmen, die ausreichend in der Natur vorhanden ist. Und da ihnen dann die wichtigsten Nährstoffe fehlen, werden die Vögel auch anfällig für Krankheiten. Vor allem das Salz in Brot und Gebäck macht die Enten (und alle anderen Vögel) krank, weil es nicht die richtigen Nährstoffe enthält. Verfaultes Brot verschmutzt das Wasser und verursacht Algen, die dann wiederum auch Fische töten.
In den idyllischen und von den Menschen gern frequentierten Zayawiesen hat das regelmäßige Füttern offensichtlich zu einer starken Vermehrung auch anderer Tiere, z.B. der Nutrias und Bisamratten geführt. Entsprechende Hinweise gingen bereits bei der StadtGemeinde Mistelbach ein. Tatsächlich ist es so, dass die Nager die Scheu vor den Menschen verlieren. Bei einer Entenfütterung tummelten sich gleich mehrere Nutrias ungeniert im direkten Umfeld der Wasservögel auf der Jagd nach Nahrung. Die Hauptursache für dieses unnatürliche Verhalten ist das regelmäßige Füttern der Enten mit Brot und anderen Lebensmitteln.
Auch wenn sie putzig anzuschauen sind, die von Nutrias ausgehende Gefahr für die Gesundheit des Menschen sollte nicht unterschätzt werden, so die Ergebnisse verschiedener Studien. Diesen zufolge können die flinken und intelligenten Nager gefährliche Bakterien übertragen, wie z.B. die gefürchteten MRE-Keime. Die Gefahr geht nicht unbedingt von Bissen aus, auch der Kontakt mit Kot und Urin kann Krankheiten übertragen.
Essensreste von Jausen und Picknicks bitte über die aufgestellten Müllbehälter entsorgen, denn jeder Essensrest im Freien ist ein willkommener Leckerbissen für die Schädlinge. Da die hohe Nagerpopulation hauptsächlich auf das Füttern der Enten zurückzuführen ist, unser dringender Appell daher an die Bürgerinnen und Bürger: Helfen Sie der Natur – füttern Sie keine Enten!
Und warum?
o) Wasservögel sind Wildtiere, die durch regelmäßige Fütterung ihren natürlichen Trieb, sich selbst
Futter zu suchen, verlieren.
o) Das Brot belastet über den ausgeschiedenen Kot der Vögel das Gewässer. Die Folgen sind ein
vermehrtes Algenwachstum und starke Sauerstoffzehrung.
o) Das nicht gefressene Brot sinkt auf den Gewässergrund ab. Dort führt es zu Sauerstoffverbrauch.
Es können sich für Wasservögel gefährliche Bakterien bilden.
o) Brotreste an Land locken Ratten an.
o) Füttern fördert das Fischsterben oder Umkippen eines Gewässers.
PS: Die StadtGemeinde Mistelbach wird demnächst auch Tafeln aufstellen, wo darauf hingewiesen wird.