Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Faszination EISZEIT“: Buchpräsentation von Dr. Ernst Lauermann im MAMUZ Museum Mistelbach

Copyright Edition Winkler-Hermaden

Copyright MAMUZ: Autor Dr. Ernst Lauermann

27. März 2025

Der ehemalige wissenschaftliche Leiter des MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya, Dr. Ernst Lauermann, präsentiert am Donnerstag, dem 27. März, im Rahmen der Ausstellung EISZEIT im MAMUZ Museum Mistelbach sein neues Buch „Faszination EISZEIT“. Im reich illustrierten Buch, erschienen in der Edition Winkler-Hermaden, dokumentiert Dr. Ernst Lauermann die letzte wirklich kalte Periode der Menschheitsgeschichte. Nach einer allgemeinen Übersicht zur Eiszeit geht der Autor auf diese spannende Periode in Niederösterreich bzw. im Weinviertel ein, gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fundstellen und erläutert die unterschiedlichsten Funde aus diesen Gebieten, wie u.a. die Funde von Gobelsburg, Poysbrunn, Krems-Hundssteig, Krems-Wachtberg, Willendorf oder Grafensulz. Der Eintritt ist frei, Beginn ist um 18.00 Uhr.

Die letzte Eiszeit in Mitteleuropa zählt zu den spektakulärsten Zeitabschnitten der Erdgeschichte. Der moderne Mensch (Homo sapiens) tritt auf den Plan. Weite Teile Europas sind zeitweise von über 3000 Meter dicken Eisschichten bedeckt. Zahlreiche Funde aus dieser Zeit – wie Überreste von Mammuts, die Venus von Willendorf oder die Zwillinge vom Wachtberg, die in der aktuellen Ausstellung EISZEIT im MAMUZ Museum Mistelbach zu sehen sind – zeugen davon. Doch die Altsteinzeit, die älteste Periode der Menschheit, ist nicht auf Niederösterreich oder gar das Weinviertel zu beschränken.

Die Reise beginnt bereits vor 1,6 Millionen Jahren mit dem Homo erectus in Afrika. Vor 400.000 Jahren lebte neben anderen Hominiden der Neandertaler und Vorläufer des Homo sapiens auch in Europa. Die bislang letzte Eiszeit erreichte vor rund 20.000 Jahren ihren Höhepunkt. Zu dieser Zeit schuf der Homo sapiens Werkzeuge, bemalte Höhlenwände und spielte auf der Knochenflöte. Er dachte und kommunizierte ähnlich wie wir, musste aber mit einem unstetigeren und rauen Klima zurechtkommen.

Dr. Ernst Lauermann: „Der Klimawandel hat uns immer mehr im Griff. Wir müssen lernen, mit der Natur und nicht gegen die Natur zu leben. Der Mensch der Altsteinzeit hat es immer wieder verstanden, auf Änderungen seiner Umwelt zu reagieren, das Buch soll vielleicht einen kleinen Einblick in diese Geschichte der Menschheit geben.“

Zum Autor:
Dr. Ernst Lauermann, geboren und wohnhaft in Stockerau, studierte neben seiner schulischen Tätigkeit als Hauptschullehrer, Ur- und Frühgeschichte sowie mittelalterliche Geschichte. 1992 machte er sein Hobby zum Beruf und trat als Archäologe in den niederösterreichischen Landesdienst ein. Das Urgeschichtemuseum in Asparn an der Zaya wurde seine Dienststelle. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen geben Einblick in seine Arbeit als Landesarchäologe für Ur-, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie.

Zum Seitenanfang springen