Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Faszinierende PYRAMIDEN-Ausstellung eröffnet

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Kurator Dr. Christian Tietze, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, MAMUZ-Geschäftsführer Mag. Peter Fritz und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kurator Dr. Christian Tietze, Landesrat Mag. Karl Wilfing und MAMUZ-Geschäftsführer Mag. Peter Fritz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Wissenschaftlicher Leiter Dr. Franz Bieler, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Kurator Dr. Christian Tietze, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Botschafterin aus Liechtenstein Prinzessin von und zu Liechtenstein Maria-Pia Kothbauer, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz und MAMUZ-Geschäftsführer Mag. Peter Fritz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

08. März 2018

Die Pyramiden Ägyptens wurden einst errichtet, um den Pharaonen des Alten Ägypten als Grabstätte zu dienen. Seit ihrer Entstehung vor 4.600 Jahren haben sie nichts an Faszination verloren. Schon die Alten Griechen standen bewundernd vor den Pyramiden von Giza und zählten sie daher zu den sieben Weltwundern. Und bis heute werfen die majestätischen Bauwerke viel Fragen auf: Welche Bedeutung hatten sie, wie wurden sie gebaut und was verbindet Pyramiden und Obelisken? In der am Freitag, dem 2. März, von Landesrat Mag. Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner eröffneten Jahresausstellung im MAMUZ Museum Mistelbach geht man diesen Fragen auf den Grund. Die Ausstellung „Faszination PYRAMIDEN“, die mit zahlreichen Museumspartnern sowie dem liechtensteinischen Landesmuseum in VADUZ entstand, zeigt, mit welcher Perfektion die monumentalen Gebäude errichtet wurden. Darüber hinaus geben Grabreliefs, Modelle und Kunstobjekte sowie die Rekonstruktion einer Grabkammer bei der durchgehend in Deutsch und Tschechisch aufbereiteten Schau mit zahlreichen Leihgaben, darunter auch vom Kunsthistorischen Museum sowie Top-Exponaten aus halb Europa, einen Einblick in die Jenseitsvorstellungen und Kulte der Alten Ägypter.

Die Architektur der Pyramiden Ägyptens:
Die Pyramiden beeindrucken mit gigantischen Ausmaßen und imposanter Architektur, doch ist über ihre Errichtung wenig bekannt. Wie viele Arbeiter waren am Bau einer Pyramide beteiligt? Wie lange dauerte es, bis eine Pyramide fertig gestellt war? „Allein dies ist ein unendliches Thema, worüber man einen ganzen Abend diskutieren könnte“, weiß der Kurator der Ausstellung Dr. Christian Tietze, der davon überzeugt ist, dass nicht nur der Bau, sondern auch die Kulturgeschichte die Faszination an den Pyramiden auslöst. Doch die schriftlichen Quellen schweigen. Seit Jahrzehnten machen sich daher Archäologen aus aller Welt daran, diesen Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Die dabei entdeckten Baubefunde lassen erahnen, mit welchem Aufwand die ägyptischen Pyramiden errichtet wurden, deren Architektur sich im Laufe der Jahrtausende verändert hatte. Baumodelle der 16 wichtigsten unterschiedlichsten Pyramiden verdeutlichen im Obergeschoß den faszinierenden Wandel ihrer Architektur.

Auf den Spuren der Alten Ägypter im MAMUZ Museum Mistelbach:
Mit der Ausstellung „Faszination PYRAMIDEN“ widmet sich das MAMUZ Museum Mistelbach diesen imposanten Monumenten und öffnet den Blick in die Welt des Alten Ägypten. Die damit verbundenen Kulte, Rituale und Jenseitsvorstellungen werden anhand von Originalfunden greifbar. Eines der Highlights der Ausstellung ist die rekonstruierte Grabkammer des Sennedjem. Ausgestattet mit Szenen aus Leben, Alltag und der ägyptischen Götterwelt, geben die Fresken Einblick in diese längst vergangene Zeit. Darstellungen der Gottheiten Isis und ihrer Schwester Nephtys sowie Osiris zeugen vom Glauben der Ägypter, den Tod erfolgreich zu bezwingen und wiederaufzuerstehen: Die originalgetreue Kammer macht deutlich, dass die Ägypter beim Bau ihrer Gräber an ihre Zukunft im Jenseits dachten.

Experimentelle Archäologie mit internationaler Strahlkraft:
Von einer Ausstellung mit „internationaler Strahlkraft“ sprach Landesrat Mag. Karl Wilfing, der die sehenswerte Schau im Mistelbacher Museum feierlich eröffnete: „Vieles wurde bis ins Detail erfasst, aber immer noch gibt es so viele Geheimnisse, die uns an diesem Weltwunder faszinieren. Wie wurden sie gebaut, wie war dies technisch überhaupt möglich und in welchem Abhängigkeitsverhältnis standen die Arbeiter zu den Pharaonen. Diesen Fragen geht man in der interaktiven Ausstellung auf den Grund, mit der sich die „Faszination PYRAMIDEN“ in ein Angebot einzigartiger Ausstellungen im MAMUZ Museum Mistelbach einreihen, wo wir in den letzten Jahren eine Reise mit den Mammuts über die Alpen zu Ötzi und von dort weiter nach England zu Stonehenge unternommen haben!“

Viele Ehrengäste, darunter unter anderem auch die Botschafterin aus Liechtenstein Prinzessin von und zu Liechtenstein Maria-Pia Kothbauer, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, der wissenschaftliche Leiter Dr. Franz Bieler und sein Vorgänger Dr. Ernst Lauermann, der ehemalige MAMUZ-Geschäftsführer Mag. Matthias Pacher sowie Künstler Prof. Hermann Nitsch und der ehemalige Gründungsdirektor Prof. Wolfgang Denk ließen sich die Eröffnung der faszinierenden PYRAMIDEN-Schau nicht entgehen, die einen „wichtigen Beitrag für die Wissenschaftsvermittlung in der Region liefert“, betonte MAMUZ-Geschäftsführer Mag. Peter Fritz.

Ausstellungsdauer:
Samstag, 3. März, bis Sonntag, 25. November

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: von 10.00 bis 18.00 Uhr

Nähere Informationen:
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
E-Mail: info@mamuz.at

Zum Seitenanfang springen