Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Frauenpower an der HTL Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Julia Scheiner und Leonie Redl, Sprecherin der Abteilung Innovative Gebäudetechnik, beim Praxiserwerb im Biomasse-Labor

Foto zur Verfügung gestellt: Julija Dokic, Sprecherin der Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik, im Werkstättenunterricht

03. Oktober 2024

Technikerinnen und Techniker sind sehr gefragt und die Branche hat viel zu bieten. So lässt diese z.B. flexible Arbeitszeiten zu, wodurch sich die Ansprüche und Wertigkeiten junger Menschen gut mit dem Arbeitsumfeld verknüpfen lassen, und sie eröffnet ein weitläufiges berufliches Einsatzgebiet. Dennoch ist die Zahl der Frauen in technischen Ausbildungen noch zu gering. Die HTL Mistelbach begleitet Mädchen kompetent, zukunftsfit zu werden und ihren Weg in die Technik zu finden!

In der Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik sind derzeit rund 18% der Schülerschaft weiblich, ein kontinuierlicher Anstieg ist erfreulicherweise zu verzeichnen. Eine zu überwindende Hürde sind häufig die noch immer festgefahrenen Rollenbilder im Elternhaus, Mädchen wird mitunter zu wenig zugetraut. Umso wichtiger ist es, diese zu ermutigen und ihnen Vorbild zu sein. Technik wird zudem oft mit Kraft assoziiert, anstatt mit dem Vorgang, komplexe Prozesse zu lösen. Im Vordergrund der Fachrichtung Biomedizin- und Gesundheitstechnik stehen z.B. der Mensch und die Entwicklung von gesundheitsfördernder Technik. Mit uns lernen die Schülerinnen und Schüler Technologien zu entwickeln, die uns Menschen unterstützen, um in ihrem späteren Berufsleben einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten”, so die Abteilungskoordinatorin der Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik Mary Weiß, MSc.

Auch die Abteilung Innovative Gebäudetechnik in Zistersdorf wird immer häufiger von Mädchen besucht. „Stetiges Erweitern und Wachsen des Tätigkeitsfeldes (z.B. in den Bereichen Umwelt, Klimawandel, alternative Energien oder Photovoltaik) und die sich daraus ergebenden guten Jobchancen sollten aber noch viel mehr ins Bewusstsein vordringen“, meint deren Abteilungskoordinator Dipl.-Ing. Adalbert Svec.

Die HTL Mistelbach ist jedenfalls für Mädchen aktiv: Ob „Girls Day“, Aktionen im Rahmen der „Gender und Diversity-Agenden“ oder auch vermehrte Präsenz der Mädchen in der Akquise, im Vordergrund steht ihre Sichtbarmachung. Denn die positiven Effekte liegen auch für die Schule klar auf der Hand: In gemischten Klassen herrscht ein hohes soziales Engagement, die Schülerinnen sind häufig Leistungsträgerinnen und gehen mit gutem Beispiel bei der Übernahme von Verantwortung im Schulalltag voran.

Hoffnung gibt auch die Branche selbst: Die „Das kann nur ein Mann – Mentalität“ wird weniger, die Akzeptanz von Frauen in der Technik ist gestiegen.

Spannende Führungen, zukünftige Arbeitgeber und das familiäre Team der HTL Mistelbach erwarten interessierte Mädchen und Burschen am Tag der offenen Tür am Freitag, dem 8. November, von 13.00 bis 18.00 Uhr, am Samstag, dem 9. November, von 08.00 bis 13.00 Uhr und am Freitag, dem 24. Jänner, von 13.00 bis 18.00 Uhr.

Zum Seitenanfang springen