28. März 2024
Nicht unser Mist – aber unser Mistelbach! Wenn die Vögel zu singen beginnen, die Natur wieder zum Leben erwacht und alles langsam grün wird, ist das Frühjahr in vollem Gange. Ein weiteres Anzeichen: In Mistelbach werden Warnwesten, Zwicker und Handschuhe ausgefasst und die Ärmel zum Frühjahrsputz hochgekrempelt. Auch heuer wurde beim NÖ Frühjahrsputz Abfall und Unrat aus der Landschaft eingesammelt. Viele Personen und Vereine im Gemeindegebiet von Mistelbach beteiligten sich von 22. bis 24. März an der größte Umweltaktion des Landes, wir sagen danke für den großartigen Einsatz und Umweltschutz!
„Littering“ ist ein Begriff aus dem Englischen und bezeichnet das achtlose Wegwerfen von Abfällen an öffentlichen Plätzen und in der Natur. Das beinhaltet sowohl Zigarettenstummel, Kaugummi, im weitesten Sinn auch achtlos weggeworfene Autoreifen und Haushaltsgeräte. Obwohl Österreich zu den saubersten und umweltfreundlichsten Ländern der Welt zählt, über ein gut funktionierendes Abfallmanagement und Entsorgungsangebot verfügt und das Umweltbewusstsein der Bevölkerung stark ausgeprägt ist, werden dennoch an neuralgischen Punkten wie z. B. auf öffentlichen Plätzen bzw. Treffpunkten, entlang stark befahrener Straßen oder in der Nähe von Take-Away-Restaurants vermehrt Abfälle achtlos weggeworfen.
Littering verunstaltet die Landschaft, hat große Auswirkungen auf Mensch und Tier und verursacht hohe Kosten. Viele Dinge, die wir einfach so wegwerfen ohne darüber nachzudenken bleiben sehr lang in der Umwelt bis sie vollständig abgebaut sind. Selbst ein Parkticket benötigt bis zu einem Monat dafür, Plastik kann einige Jahrhunderte bestehen bleiben. Nicht selten wird der Müll auch von den Tieren gefressen und gelangt damit in den Nahrungskreislauf, was wiederum uns Menschen trifft. Litteringabfälle lassen sich kaum in den Stoffkreislauf zurückführen und müssen als Restmüll entsorgt werden.
Rund 70.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sammelten mehr als 200.000 Kilogramm Abfall - ein beeindruckender Einsatz zum Schutz von Natur und Umwelt. Auch in Mistelbach und den Katastralgemeinden waren in den letzten Wochen wieder viele Freiwillige unterwegs: Vereine aller Art, Jung und Alt. Sie sammelten ein, was einfach so fallengelassen, aus dem Autofenster gepfeffert oder bei einer Rast „vergessen“ wurde.
Tipp: Wer noch sammeln gehen will, kann sich während der Öffnungszeiten kostenlos Säcke und Handschuhe im Bürgerservice abholen!
Die positiven Auswirkungen dieser jahrelangen gemeinsamen Bemühungen sind in NÖ deutlich spürbar. Langfristig ist es das Ziel, den Frühjahrsputz eines Tages nicht mehr zu brauchen. Achtlos weggeworfener Müll schadet nicht nur unserer unmittelbaren Umwelt und uns selbst, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen. Nur mit richtiger Mülltrennung können wir möglichst viele Wertstoffe im Recyclingkreislauf halten und zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Ab 2025 sollte es einen wesentlichen Sprung nach vorne geben, denn dann wird für Plastik und Dosen das Pfand eingeführt. Gesammelte Flaschen und Dosen werden im geschlossenen Wertstoffkreislauf geführt und aus den Verpackungen können wieder neue PET-Flaschen und Aluminiumdosen entstehen.
Gemeinsam setzen wir ein klares Zeichen für den Schutz unserer Umwelt. Ein großer Dank an alle Bewohnerinnen und Bewohner der StadtGemeinde Mistelbach für ihr Engagement!
Frühjahrsputz in Frättingsdorf:
Knapp 40 Frättingsdorferinnen und Frättingsdorfer folgten am Samstag, dem 23. März, der Einladung des Verschönerungsvereins zum diesjährigen Frühjahrsputz in der Ortschaft und halfen beim Müll einsammeln, Laub rechen und Bänke aufstellen. Anschließend gab es in der Freien Werkstatt Frättingsdorf eine kleine Stärkung für die fleißigen Helferinnen und Helfer.
Frühjahrsputz in Hüttendorf:
Auf Einladung der Dorferneuerung Hüttendorf nahmen am Samstag, dem 23. März, wieder zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer am diesjährigen Frühjahrsputz im Rahmen der Aktion „Stopp Littering“ teil. Einmal mehr packten die Hüttendorferinnen und Hüttendorfer gemeinsam an, um in der gesamten Ortschaft, auf diversen Feldwegen und Waldstücken sowie entlang der Umfahrung die Ortsgemeinde von achtlos weggeworfenem Müll und Unrat zu befreien.
Gleichzeitig wurde der gemeinsame Reinigungstag dazu genutzt, um frische Sträucher und Blumen auf den beiden Verkehrsinseln auszusetzen, das Unkraut am Friedhof zu beseitigen sowie beim im Vorjahr komplett restaurierten Kriegerdenkmal frische Erde aufzubringen, sodass dieses nun wieder in neuem Glanz erstrahlt. Vielen Dank den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern von Jung bis Alt, die damit wieder einen Beitrag für ein sauberes Hüttendorf geleistet haben.
Frühjahrsputz in Siebenhirten:
Auch in Siebenhirten wurde fleißig Müll gesammelt und rund 35 Bewohnerinnen und Bewohner beteiligten sich an der Frühjahrsputzaktion!