20. Dezember 2018
Sieht man sich die Liste an ehrenamtlichen Tätigkeiten an, die Ludwig Sünder zum Teil bis heute ausübt, so ist es fast verwunderlich, dass ihm nicht schon lange eine Auszeichnung seitens des Landes Niederösterreich verliehen wurde. So ist Ludwig Sünder unter anderem Kassier beim Verein zur Förderung der bäuerlichen Kultur, seit 1996 Kassier und Schriftführer der Agrargemeinschaft Fürstlich Bestifteter sowie seit 2018 Oberzechmeister der Hauerzunft Mistelbach, für die er bereits seit 50 Jahren tätig ist, von 1980 bis 2018 deren Zechschreiber war und seit Jahrzehnten diese langjährige Tradition alle zwei Jahre im Rahmen des Mistelbacher Bezirkshauptstadtfestes organisiert. Und diese Liste ist noch lange nicht zu Ende! Am Dienstag, dem 11. Dezember, wurde ihm nun für seinen jahrzehntelangen Einsatz aus den Händen von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner die Goldene Landesmedaille für Verdienste im Bereich der Brauchtumspflege verliehen. Als eine der ersten Gratulanten stellten sich NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing und Gemeinderat Josef Schimmer ein, die Ludwig Sünder zu dieser Auszeichnung gratulierten. Diesen Glückwünschen schließt sich die gesamte StadtGemeinde Mistelbach an.
Aber auch bei vielen anderen Institutionen der Erhaltung und Förderung der ländlichen Kultur und Tradition ist Ludwig Sünder federführend und Verantwortungsträger. Schon 1975 übernahm er die Obmannschaft des ländlichen Fortbildungswerkes, war Mitglied im Jagdausschuss und Vorstandsmitglied der UKJ Mistelbach und ist seit 2010 auch Obmann der Mistelbacher Volkstänzer. Darüber hinaus engagierte und engagiert sich Ludwig Sünder nach wie vor aktiv und ebenso ehrenamtlich bei Vereinen und Organisationen wie dem Elternverein der Hauptschule und führt seit 1994 die Betriebssportgemeinschaft Mistelbach als deren Obmann.
Bereits am 10. Jänner 2014 erhielt Ludwig Sünder für diese vielen Verdienste im Rahmen des Bürgermeister-Neujahrsempfangs das Ehrenwappen in Gold der StadtGemeinde Mistelbach überreicht. Knapp fünf Jahre später folgte nun mit der Verleihung der Gedenkmedaille des Landes Niederösterreich für seine Verdienste im Bereich der Brauchtumspflege eine weitere große Auszeichnung.